D4F6CAC6-14EE-480A-9DA4-ED40023F5580
Testen
Lizenzübersicht
Merkliste
Keine Wunschlisten vorhanden
Brand Logo
  • Unterrichten
    Deutsch
    • Schreiben
    • Sprechen & Zuhören
    • Lesen
    • Texte & Medien
    • Sprache untersuchen
    Mathematik
    • Zahlen & Operationen
    • Größen & Messen
    • Daten & Zufall
    • Raum & Form
    Sachunterricht
    • Naturbezogenes Lernen
    • Technisches Lernen
    • Historisches Lernen
    • Raumbezogenes Lernen
    • Sozial- und kulturbezogenes Lernen
    Musisch-ästhetische Erziehung
    • Ethik & Religion
    • Sport & Bewegung
    • Englisch
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Themen-Specials
  • Ratgeber
    Classroom-Management
    • Lehrerpersönlichkeit
    • Unterrichtsstörungen
    • Soziales Lernen
    • Organisation
    • Elternarbeit
    Fachwissen
    • Methoden
    • Didaktik
    • Diagnostik
    • Themenbezogenes Wissen
    Schulleben
    • Feste & Feiern
    • Schulportraits & Konzepte
    • Schulprojekte
    • Bildungspolitisches
  • Fachliteratur
    Themenorientiert
    • Bildungsforschung
    • Didaktik / Methodik
    • Medienpädagogik
    • Praxishilfe / Unterrichtsgestaltung
    • Sachbuch
    • Schul- / Organisationsentwicklung
    • Studienliteratur
    • Lehr- und Lernmedien
    Fachorientiert
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Philosophie & Kunst
    • Fächerübergreifend
  • Akademie
Meine Liste:

Löschen
 
 
 
FILTERN
Klassenstufe
  • (13)
  • (16)
  • (21)
  • (19)
Fach
  • (1)
    • (1)
  • (25)
    • (25)
Ratgeber
  • (2)
    • (1)
    • (2)
Material-Typ
  • (27)
  • (5)
Filtern & Sortieren
Klassenstufe
  • (13)
  • (16)
  • (21)
  • (19)
Fach
  • (1)
    • (1)
  • (25)
    • (25)
Ratgeber
  • (2)
    • (1)
    • (2)
Material-Typ
  • (27)
  • (5)
Magazin-Beitrag
SORTIEREN NACH:
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

An immer mehr Schulen wird der Religionsunterricht konfessionell-kooperativ erteilt. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie ist es umzusetzen? Begriffsklärung Konfessionelle Kooperation beschreibt das Zusammenwirken von Religionslehrkräften mit Blick auf Schülerinnen und Schüler...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Freies Erzählen im Religionsunterricht

Nach einer meiner Religionsstunden im Referendariat kam meine Mentorin auf mich zu und sagte zu mir: „Versuch‘s mal mit dem Erzählen statt dem Vorlesen!“ Ein Anflug von Panik kam in mir auf. Im Referendariat muss ohnehin alles perfekt auf die Zeit abgestimmt ablaufen und das gelang mir...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die Ostergeschichte im Religionsunterricht

Die Osterzeit ist geprägt von vielen sichtbaren und unsichtbaren Traditionen. Sichtbar wird sie durch bunte Ostereier, geschmückten Fenstern und Sträuchern und Osterbasteln. Unsichtbar durch die vorbereitende Fastenzeit, dem Verzichten und Fokussieren auf das Wesentliche (siehe auch hier)....

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Bodenbilder im Religionsunterricht

Meine Schülerinnen und Schüler freuen sich immer besonders, wenn wir im Religionsunterricht gemeinsam Bodenbilder gestalten. Ein Bodenbild entsteht aus verschiedenen – teilweise alltäglichen - Materialien und Dingen, die auf dem Boden des Klassenraums – zumeist in der Mitte - bewusst hingelegt...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Anfangsrituale im Religionsunterricht

 

Rituale geben Orientierung, Sicherheit und Halt – nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für mich als Lehrkraft. Im schnelllebigen, teils hektischen (Schul-) Alltag tut es allen Beteiligten im Unterricht gut, wenn wiederkehrende Strukturen gelten und verlässlich...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine schöne Alternative zur klassischen Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht

 

Alle Jahre wieder die klassische Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht vorlesen? Nun haben die Viertklässler die Geschichte sicher schon oft gehört. Wenn es mal eine andere Herangehensweise als die typische sein darf, habe ich eine wunderschöne Alternative zur...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Martin Luther im Religionsunterricht

Der Reformationstag am 31. Oktober – der nun auch Feiertag in vielen Bundesländern ist – kann Anlass dafür sein, über Martin Luther, sein Leben und Wirken zu sprechen. Im vierten Schuljahr ist dies im Religionsunterricht ohnehin vorgesehen.

 

Wer war Martin Luther? 

Um einen...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Zeit und Umwelt Jesu im Religionsunterricht
 
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die drei großen Weltreligionen – Teil IV

Der Islam Die jüngste der drei großen Weltreligion entstand im 7. Jahrhundert, gegründet durch Mohammed und ist heute mit weltweit 1,8 Milliarden Mitgliedern die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl. In den meisten Schulklassen sitzen oft Muslime, die sich darüber freuen, mehr...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die drei großen Weltreligionen – Teil III

Einen Beitrag über das Christentum zu schreiben, erscheint im ersten Moment etwas merkwürdig. Schließlich gehören rund 50% der deutschen Bevölkerung dem Christentum (gemeint ist sowohl die römisch-katholische als auch die evangelische Kirche) an. Damit müsste doch dann alles klar sein, oder?...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
  • 1
  • 2
  • 3
  • Kontakt
    • Westermann Support-Team
    • +49 531 123 25 335
    • Mo-Do: 08:00 - 18:00 Uhr
    • Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
    • Kontaktformular
  • Service
    • Registrierung / Anmeldung
    • FAQ
    • Newsletter
    • Was ist EDI?
  • Lizenzen
    • Lizenzübersicht
    • Kostenlos testen
    • Lizenzen hier kündigen
  • Über uns
    • Ihre Vorteile
    • Westermann Gruppe
ZAHLUNGSARTEN
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB/Widerruf
  • |
  • Cookies
  • © Westermann Gruppe