„Warum hast du denn so große Ohren?“
Märchen haben im Deutschunterricht der Grundschule ihren festen Platz. Sie eröffnen den Blick in fremde Welten und ferne Zeiten. Gleichzeitig können sie durch bekannte Symbolik und Bilder vertraut sein. Aus didaktischer Perspektive gelten sie als Einstiegsgattung und als Bildungsmedium zugleich. In diesem Basisbeitrag wird am Beispiel des Märchens Rotkäppchen dargestellt, wie das didaktische Potenzial eines Märchens im Unterricht fruchtbar gemacht werden kann.
Dieses Arbeitsblatt hilft dabei, in einfachen, bebilderten Wörtern die Vokale zu erkennen und zu markieren, um zu sehen, wie viele davon in...
Die beiden Arbeitsblätter behandeln die Bedeutung der Vokale, indem sie zunächst das Ergänzen fehlender Vokale in bebilderten Wörtern üben und...
Das Arbeitsblatt thematisiert die korrekte Verwendung der Konjunktion "dass" und des Artikels/Demonstrativpronomens "das" in Sätzen und übt...
Die beiden Arbeitsblätter beinhalten jeweils vier einfache Bildkarten der Märchen "Der Froschkönig" und "Rotkäppchen", welche als Unterstützung...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Mehrzahl in die Einzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Einzahl in die Mehrzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Mithilfe eines vereinfachten Stadtplans erarbeiten sich die Kinder schrittweise das Verfassen einer Wegbeschreibung und lernen, wie sie...