

„Warum hast du denn so große Ohren?“
Märchen haben im Deutschunterricht der Grundschule ihren festen Platz. Sie eröffnen den Blick in fremde Welten und ferne Zeiten. Gleichzeitig können sie durch bekannte Symbolik und Bilder vertraut sein. Aus didaktischer Perspektive gelten sie als Einstiegsgattung und als Bildungsmedium zugleich. In diesem Basisbeitrag wird am Beispiel des Märchens Rotkäppchen dargestellt, wie das didaktische Potenzial eines Märchens im Unterricht fruchtbar gemacht werden kann.





Im Stegreifspiel schlüpfen die Kinder in Rollen und lernen, zwischen sich selbst und dem Rollen-Ich zu unterscheiden. Dafür probieren sie...



Diese Unterrichtseinheit fordert Kinder heraus, Figuren durch Gesten, Bewegungen und Requisiten zu präsentieren, jedoch mit einer gewissen...











Darstellendes Spiel bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich selbst, andere und die Welt spielerisch zu erkunden. Die Ausdrucksformen...