Pädagogische Fachliteratur
Neuerscheinungen

Inspiration statt Resignation
Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit neu denken
Seit den Anfängen der Umweltbildung und -erziehung wird von Lehrpersonen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine stete Wissensvermittlung verlangt. Die jungen Menschen sehen sich individuell in der Pflicht, endlich nachhaltig zu handeln. Aber die Trendwende lässt auf sich warten; die Wirkung von Appellen, Diktat und Erziehungsbestrebungen ist nachweislich vernachlässigbar. Regula Kyburz beschreibt wirkungsvolle Unterrichtsmethoden und weist Lehrenden wie Lernenden den Weg zur Inspiration statt Resignation.

Sprachen lehren und lernen –
Englischunterricht auf der Primarstufe
Ausgehend von der Neukonzeption des schulischen Fremdsprachenunterrichts und dem damit zusammenhängenden Rollenwechsel der Lehrpersonen im Zyklus 2 werden zentrale Fragestellungen des Englischunterrichts auf der Primarstufe behandelt. Diskutiert wird die Nutzung des obligatorischen Englischlehrmittels und es werden verschiedene Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung der neuen Konzepte im Fremdsprachenunterricht aufgezeigt. Anregungen für einen lehrmittelgestützten Englischunterricht bilden den Abschluss dieses Bandes.

Fachdidaktische Zugänge
Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Dieses Lehrmittel stellt vielfältige Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der Fachbereiche ERG sowie BNE vor. Theoretische Erläuterungen verbinden sich dabei mit erprobten Praxisbeispielen. Begründete Zugänge und Methoden unterstützen Lernende bei der Auseinandersetzung mit ethischen, religionsbezogenen und sozialen Inhalten und mit Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Ein Grundlagenband führt darüber hinaus in die Fachbereiche und in zentrale Aspekte der fachdidaktischen Diskussion ein.

L’école, c’est moi
Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts
Unterricht entwickelt sich. Gesellschaftliche und mediale Veränderungen haben dazu geführt, dass seine Ziele und Methoden heute andere sind als vor 20 oder 40 Jahren. In diesem Buch finden Lehrpersonen und andere Interessierte Hinweise, wie guter Unterricht heute gestaltet werden kann: Er fühlt sich für alle Beteiligten sinnvoll an. Lernende merken, dass sie vorankommen und wichtige Kompetenzen erarbeiten. Lehrende begleiten diese Entwicklung und gestalten Umgebungen, in denen Kinder und Jugendliche aktiv und fokussiert lernen können.
Empfehlung zum Thema Klassenführung
Das ChurermodellDem Lernen Raum geben | |
"Das Churermodell ist eine Unterrichtsmethode, die erfolgreiches und herausforderndes Lernen für alle ermöglicht. Es fördert individuelle Lernprozesse, inklusive Schulungsformen sowie Begabtenförderung und erleichtert die Binnendifferenzierung. Wesentliche Merkmale sind die Nutzung des Raums als «dritter Pädagoge», reduzierte Inputphasen zur Gewinnung von Lernzeit und eine klare Struktur für besseres Klassenmanagement. «Das Churermodell» – das Buch zum bewährten Modell – ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Lehrpersonen, die ihren Unterricht mit neuen Impulsen bereichern und weiterentwickeln möchten. Es verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praxisnahen Anleitungen und zeigt auf, wie moderner Unterricht gestaltet werden kann – schülerzentriert, motivierend und wirksam. Im Fokus stehen didaktische Methoden und konkrete Anwendungsbeispiele, die sofort in den Schulalltag integriert werden können. Neben fachlichem Wissen vermittelt das Buch auch Ansätze zur Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen, um Schüler*innen optimal in ihrer Entwicklung zu begleiten. Reflexionsfragen und Impulse regen dazu an, die eigene Lehrpraxis zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von Theorie und Praxis: Die Inhalte sind fundiert und praxisnah aufbereitet. Damit ist dieses Buch mehr als ein Fachbuch – es ist ein inspirierender Begleiter für alle Lehrpersonen, die mit Leidenschaft unterrichten und ihren Schüler*innen bestmögliche Lernchancen bieten möchten." | |
Autoren/Autorinnen | Karin Lutz, Reto Thöng |
Leseprobe | Zur Leseprobe |
Weitere Fachliteratur in der Übersicht
Hier können Sie direkt zu den gewünschten Themen springen:
Hier können Sie direkt zu Ihren gewünschten Fächern springen:
Themenorientierte Literatur
Lehrberuf
Praktiken professioneller Lehrpersonen
Mit dem Aufbau zentraler Praktiken zu erfolgreichem Handeln im Unterricht
Ein Arbeitsbuch für angehende und berufstätige Lehrpersonen
978-3-0355-1243-4
Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen
Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente
978-3-0355-2147-4
Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven
Beiträge aus der Professionsforschung
978‑3‑0355‑1580‑0
Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln
978‑3‑0355‑1863‑4
Eltern, Kinder und Schule – wie das Miteinander gelingen kann
978‑3‑0355‑2218‑1
Von Gangstern, Diven und Langweilern
Break-Thru - Geschichten als Inspirationsquelle und Mittel der Klassenführung
978‑3‑0355‑0190‑2
Schülerinnen und Schüler kompetent führen
Aufbau von grundlegenden Führungskompetenzen für Lehrpersonen. Ein Arbeitsheft.
978-3-0355-1260-1
Didaktik, Methodik & Pädagogik
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen ist keine Zauberei
978-3-0355-0788-1
Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen
Theorie - Empirie - Praxis
978-3-0355-1810-8
Sprachen
Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule
(Sammelband)
978-3-0355-2182-5
I'm going to tell you a story ...
Praktische Ideen für einen motivierenden und kompetenzorientierten Englischunterricht auf der Primarstufe
978‑3‑0355‑1430‑8
Medienpädagogik
Unterrichten mit WhatsApp, YouTube & Co.
28 bewährte digitale Tools mit konkreten Praxisbeispielen
978-3-0355-1556-5
Unterrichtsgestaltung
Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
978-3-0355-2113-9
Kinder erkunden die lokale Baukultur
Ein Unterrichtskonzept für baukulturelle Vermittlung
978‑3‑0355‑1971‑6
Sachlernen in der Primarstufe – fachdidaktisch fundierte Praxis, Band 1
978‑3‑0355‑2222‑8
Junge Kinder begleiten auf dem Weg durch die Welt der Musik
978-3-03755-136-3
Förderung von sozialen Kompetenzen im Fach Sport
Unterrichtskonzept für die Praxis und Befunde einer sportpädagogischen Intervention
978-3-0355-0349-4
durch persönlichkeitsfördernden Bewegungs- und Sportunterricht
Beiträge für die Praxis Bd. 8
978-3-0355-1256-4
Lernen
Personalisiertes Lernen: das Modell Beatenberg
Eine hintergründige Praxisbeschreibung mit vielen Beispielen und Materialien
978‑3‑0355‑0178‑0
Warum wir uns so bald wie möglich von den Hausaufgaben verabschieden sollten
978‑3‑03822‑017‑6
Schulentwicklung
Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern
978‑3‑0355‑0642‑6
Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen
Ein Praxishandbuch für eine gute Schulentwicklung
978-3-0355-0448-4
Fachorientierte Literatur
Deutsch
Sprache entdecken - Interkulturelles Lernen - Deutsch als Zweitsprache
978-3-14-162129-7
Mathematik
Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit
Unterrichtsideen zum Beobachten und Kombinieren für die Klassen 3 und 4
978-3-14-163045-9
Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit
Unterrichtsideen zum Beobachten und Kombinieren für die Klassen 1 und 2
978-3-14-163044-2
Philosophie & Kunst
Wie wäre es, einen Frosch zu küssen?
Philosophieren mit Kindern im Grundschulunterricht
978-3-14-162074-0
Fächerübergreifend
Konfliktsituationen meistern – Handlungsstrategien entwickeln – Schulleben gestalten
978-3-14-162187-7
Individualisierte Lernarrangements - ein didaktisch-methodischer Leitfaden
978-3-14-162173-0