Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. In der Grundschule gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Die Kinder sollen frühestmöglich in die Lage versetzt werden, nachhaltige Entwicklungsziele zu verstehen und zu fördern, damit sie eine positive Wirkung auf die Gesellschaft, die Umwelt und das Leben anderer Menschen haben können.
Wir haben Ihnen dazu verschiedene Anregungen mit fertigen Unterrichtseinheiten und Materialien sowie vertiefendes Wissen und Tipps aus der Praxis zusammengestellt. Wir laden Sie herzlich ein, diese auszuprobieren.

Themenschwerpunkte im Überblick
Was ist BNE?



Bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt das Energiekonzept eine zentrale Rolle. Aber was ist Energie eigentlich und wieso muss Energie...
Natur



Dieses praxisnahe Unterrichtsprojekt für die Grundschule vermittelt Kindern fundiertes Wissen über Insekten, ihre Bedeutung für Ökosysteme und...



Die Wiese zählt zu den artenreichsten Lebensräumen und bietet zahlreichen heimischen Pflanzen- und Tierarten ein Zuhause. In dieser...



Für viele Menschen haben Fließgewässer eine herausragende Bedeutung. Eine ganzheitliche Betrachtung der oft Hunderte Kilometer langen Flüsse ist...



Teilweise bietet die Stadt inzwischen mehr Artenvielfalt als das Land und immer mehr Kinder leben im städtisch geprägten Raum. Mit verschiedenen...
Klima



Auch beim Thema Klimawandel gilt: Nur wer die Gesetze der Natur kennt, kann die Auswirkungen des eigenen Tuns begreifen und die Umwelt...



Als Teilaspekt der Folge des Klimawandels befassen sich die Kinder in dieser Unterrichtseinheit mit dem steigenden Meeresspiegel in Deutschland...



Neben individuellen Umweltschutzaktivitäten, für die viele Kinder sich begeistern können, ist es ebenfalls von Bedeutung, ihnen gesellschaftliche...



In dieser Unterrichtseinheit finden Sie Anregungen und Methoden, wie Sie das komplexe Thema „globaler Klimawandel“ sowohl kind- als auch...
Ernährung



Welche Wege legen Lebensmittel zurück bis sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und was hat unsere Art der Ernährung mit...



Die „Häschenschule“ wurde in die moderne Zeit transferiert. Das Bilderbuch bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit den Kindern über Themen der...
Energie






Dynamo, Heizlüfter, Wind - was haben diese Beispiele gemeinsam? In vielen Situationen des alltäglichen Lebens begegnen uns Formen der Energie. Wir...



Die Kinder lernen im Sachunterricht die Zusammenhänge zwischen Energiegewinnung, -nutzung und Auswirkungen auf die Umwelt kennen. In der...



Konsumverhalten



Die Kinder erkunden in dieser Unterrichtsreihe im Sachunterricht den Anbau und die Transportwege ihrer Lieblingsfrüchte. An einer Weltkarte...



Am Beispiel Smartphone entdecken die Kinder die Zusammenhänge zwischen Ressourcengewinnung, Nutzung von Gegenständen und sozialen sowie...



Wir alle kaufen Waren, die wir eigentlich gar nicht brauchen. Für deren Herstellung werden viel Energie sowie kostbares Wasser und Rohstoffe...



Soziales



Deutschland ist ein Einwanderungsland. Entsprechend hoch ist auch die kulturelle Diversität in den Klassenzimmern. Die Unterrichtseinheit zielt...






Schulen und BNE


Empfehlungen passend zum Thema

Inspiration statt Resignation
Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit neu denken
Seit den Anfängen der Umweltbildung und -erziehung wird von Lehrpersonen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine stete Wissensvermittlung verlangt. Die jungen Menschen sehen sich individuell in der Pflicht, endlich nachhaltig zu handeln. Aber die Trendwende lässt auf sich warten; die Wirkung von Appellen, Diktat und Erziehungsbestrebungen ist nachweislich vernachlässigbar. Regula Kyburz beschreibt wirkungsvolle Unterrichtsmethoden und weist Lehrenden wie Lernenden den Weg zur Inspiration statt Resignation.

Draußenlernen
Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Was bedeutet hochwertige Bildung vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen? Wie können Kreativität, Forschungsdrang, Sozialkompetenz und Verantwortung gefördert und das Wissen für eine nachhaltige Entwicklung vermittelt werden? Die Beiträge in diesem Sammelband zum Thema Draußenlernen beleuchten solche Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven von über 50 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern und Disziplinen.
BNE Projekte
