Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. In der Grundschule gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Die Kinder sollen frühestmöglich in die Lage versetzt werden, nachhaltige Entwicklungsziele zu verstehen und zu fördern, damit sie eine positive Wirkung auf die Gesellschaft, die Umwelt und das Leben anderer Menschen haben können.
Wir haben Ihnen dazu verschiedene Anregungen mit fertigen Unterrichtseinheiten und Materialien sowie vertiefendes Wissen und Tipps aus der Praxis zusammengestellt. Wir laden Sie herzlich ein, diese auszuprobieren.

Themenschwerpunkte im Überblick
Was ist BNE?



Natur









Für viele Menschen haben Fließgewässer eine herausragende Bedeutung. Eine ganzheitliche Betrachtung der oft Hunderte Kilometer langen Flüsse ist...



Klima












Ernährung






Energie






Dynamo, Heizlüfter, Wind - was haben diese Beispiele nur gemeinsam? In vielen Situationen des alltäglichen Lebens begegnen uns Formen der Energie...






Konsumverhalten












Soziales



Deutschland ist ein Einwanderungsland. Entsprechend hoch ist auch die kulturelle Diversität in den Klassenzimmern. Die Unterrichtseinheit zielt...






Schulen und BNE


Empfehlungen passend zum Thema

Inspiration statt Resignation
Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit neu denken
Seit den Anfängen der Umweltbildung und -erziehung wird von Lehrpersonen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine stete Wissensvermittlung verlangt. Die jungen Menschen sehen sich individuell in der Pflicht, endlich nachhaltig zu handeln. Aber die Trendwende lässt auf sich warten; die Wirkung von Appellen, Diktat und Erziehungsbestrebungen ist nachweislich vernachlässigbar. Regula Kyburz beschreibt wirkungsvolle Unterrichtsmethoden und weist Lehrenden wie Lernenden den Weg zur Inspiration statt Resignation.

Draußenlernen
Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Was bedeutet hochwertige Bildung vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen? Wie können Kreativität, Forschungsdrang, Sozialkompetenz und Verantwortung gefördert und das Wissen für eine nachhaltige Entwicklung vermittelt werden? Die Beiträge in diesem Sammelband zum Thema Draußenlernen beleuchten solche Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven von über 50 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern und Disziplinen.
BNE Projekte
