Down the rabbit hole? – Nicht mit mir!
Um sich im Internet selbstbestimmt und kritisch zu bewegen, brauchen Kinder Wissen über Anbieter und Plattformen. Am Beispiel YouTube lassen sich informatische Grundlagen und Aspekte der Aufmerksamkeitsökonomie erklären, sowie metakognitive und regulationsbezogene Strategien vermitteln. Die Kinder werden in dieser Unterrichtseinheit dazu ermutigt, ihre Online-Zeiten in einem Forschungsprojekt festzuhalten und lernen dabei Srategien kennen, um die Zeit im Internet bewusst wahrzunehmen. Ein Internet-Lexikon klärt über wichtige Begriffe wie Fake News, Algorithmus und Filterblasen auf.
Dass Sprache in allen Schulfächern eine zentrale Rolle spielt, gilt heute als unumstritten. Aus unterschiedlichen Perspektiven und mit...
Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit Pro- und Contra-Argumenten für den Wolf. Die Kinder sollen sich mit der Thematik auseinandersetzen und...