Wie kommt der Müll ins Meer?
Kinder einer vierten Klasse begegnen einem Sachtext zum Thema Plastikmüll auf kreative Weise. Im Mittelpunkt steht dabei der Austausch über das Gelesene mithilfe eines individuellen Leseprodukts. Der Unterrichtsbeitrag enthält einen Pool an selbsterklärenden Aufgaben. Die Kinder können einen Comicstreifen gestalten, ein Interview mit der Schildkröte führen, Quizfragen für die Mitschülerinnen und Mitschüler entwickeln oder einen Tagebucheintrag schreiben.
Die beiden Arbeitsblätter behandeln die Bedeutung der Vokale, indem sie zunächst das Ergänzen fehlender Vokale in bebilderten Wörtern üben und...
Dieses Arbeitsblatt hilft dabei, in einfachen, bebilderten Wörtern die Vokale zu erkennen und zu markieren, um zu sehen, wie viele davon in...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Mehrzahl in die Einzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Einzahl in die Mehrzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Mithilfe eines vereinfachten Stadtplans erarbeiten sich die Kinder schrittweise das Verfassen einer Wegbeschreibung und lernen, wie sie...
Das Arbeitsblatt thematisiert die korrekte Verwendung der Konjunktion "dass" und des Artikels/Demonstrativpronomens "das" in Sätzen und übt...
Die beiden Arbeitsblätter beinhalten jeweils vier einfache Bildkarten der Märchen "Der Froschkönig" und "Rotkäppchen", welche als Unterstützung...