


Aber-dann-Geschichten als Zugang zum mündlichen Erzählen
Die Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz ist ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts in der Grundschule. Wie in anderen Kompetenzbereichen bedürfen die Lernenden auch beim mündlichen Erzählen gezielter Unterstützung und Förderung, auch durch sprachreflexive oder sprachbetrachtende Aktivitäten. In dieser für die 2. Klassenstufe konzipierten Unterrichtseinheit lernen sie, den Aspekt der Unvorhersehbarkeit als zentrales Moment von Erzählungen zu erkennen und in eigenen Erzählungen sprachlich adäquat zu vollziehen, zunächst routinehaft durch aber dann, später auch durch geeignete Alternativen.













Im Mittelpunkt des Unterrichtsmodells steht das Bilderbuch „Wo ist mein Hut“ von Jon Klassen. Die Kinder erschließen die Geschichte mithilfe...



Für das umfassende Verstehen eines Textes müssen Leserinnen und Leser neben einer ausreichenden Lesetechnik auch über sprachlich-kognitive...