Aber-dann-Geschichten als Zugang zum mündlichen Erzählen
Die Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz ist ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts in der Grundschule. Wie in anderen Kompetenzbereichen bedürfen die Lernenden auch beim mündlichen Erzählen gezielter Unterstützung und Förderung, auch durch sprachreflexive oder sprachbetrachtende Aktivitäten. In dieser für die 2. Klassenstufe konzipierten Unterrichtseinheit lernen sie, den Aspekt der Unvorhersehbarkeit als zentrales Moment von Erzählungen zu erkennen und in eigenen Erzählungen sprachlich adäquat zu vollziehen, zunächst routinehaft durch aber dann, später auch durch geeignete Alternativen.
Dieses Arbeitsblatt hilft dabei, in einfachen, bebilderten Wörtern die Vokale zu erkennen und zu markieren, um zu sehen, wie viele davon in...
Die beiden Arbeitsblätter behandeln die Bedeutung der Vokale, indem sie zunächst das Ergänzen fehlender Vokale in bebilderten Wörtern üben und...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Mehrzahl in die Einzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Einzahl in die Mehrzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Mithilfe eines vereinfachten Stadtplans erarbeiten sich die Kinder schrittweise das Verfassen einer Wegbeschreibung und lernen, wie sie...
Das Arbeitsblatt thematisiert die korrekte Verwendung der Konjunktion "dass" und des Artikels/Demonstrativpronomens "das" in Sätzen und übt...
Die beiden Arbeitsblätter beinhalten jeweils vier einfache Bildkarten der Märchen "Der Froschkönig" und "Rotkäppchen", welche als Unterstützung...