Schrift ist nicht nur eine einzigartige kulturelle Errungenschaft, sondern auch ein spezifisches kognitives Werkzeug, mit deren Hilfe Menschen miteinander kommunizieren, für sich selbst und andere Gedanken entwickeln, Erkenntnisse über sich und die Welt gewinnen und an der Gesellschaft teilhaben können (Redersborg & Liebers, 2024). Schrift begegnet Kindern in der Regel schon sehr früh in ihrer alltäglichen Umwelt: Sie beobachten Familienmitglieder und andere Menschen, wie sie im Alltag etwas lesen oder schreiben, wie Informationen aus Beschriftungen an Häusern, Verkehrsmitteln oder Produkten genutzt werden oder erleben den Umgang mit Schrift in Büchern, Spielmaterialien oder Medien. Basiskompetenzen erkennen und fördern ist unerlässlich.
Auf diesem Arbeitsblatt finden die Kinder Aufgaben zur Groß- und Kleinschreibung und müssen überlegen, wie sie die vorgegebenen Wörter schreiben...
Dieses Arbeitsblatt hilft dabei, in einfachen, bebilderten Wörtern die Vokale zu erkennen und zu markieren, um zu sehen, wie viele davon in...
Die beiden Arbeitsblätter behandeln die Bedeutung der Vokale, indem sie zunächst das Ergänzen fehlender Vokale in bebilderten Wörtern üben und...
Mithilfe eines vereinfachten Stadtplans erarbeiten sich die Kinder schrittweise das Verfassen einer Wegbeschreibung und lernen, wie sie...
Das Arbeitsblatt thematisiert die korrekte Verwendung der Konjunktion "dass" und des Artikels/Demonstrativpronomens "das" in Sätzen und übt...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Mehrzahl in die Einzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Einzahl in die Mehrzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Die beiden Arbeitsblätter beinhalten jeweils vier einfache Bildkarten der Märchen "Der Froschkönig" und "Rotkäppchen", welche als Unterstützung...