Schrift ist nicht nur eine einzigartige kulturelle Errungenschaft, sondern auch ein spezifisches kognitives Werkzeug, mit deren Hilfe Menschen miteinander kommunizieren, für sich selbst und andere Gedanken entwickeln, Erkenntnisse über sich und die Welt gewinnen und an der Gesellschaft teilhaben können (Redersborg & Liebers, 2024). Schrift begegnet Kindern in der Regel schon sehr früh in ihrer alltäglichen Umwelt: Sie beobachten Familienmitglieder und andere Menschen, wie sie im Alltag etwas lesen oder schreiben, wie Informationen aus Beschriftungen an Häusern, Verkehrsmitteln oder Produkten genutzt werden oder erleben den Umgang mit Schrift in Büchern, Spielmaterialien oder Medien. Basiskompetenzen erkennen und fördern ist unerlässlich.








Das Verfassen von Texten ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, wie Wortschatz- und Grammatikkenntnissen, motorischen...







