


Demokratiebildung als frühes politisches Lernen
Neben der alltäglichen Lebenswelt ist auch die Grundschule ein wichtiger Ort, um politische Themen bereits in frühen Jahren zu verhandeln und Demokratie zu leben. Umso wichtiger ist es, die Kinder als mündige Subjekte innerhalb von Demokratisierungsprozessen anzuerkennen und sie in ihrer politischen Orientierungs-, Urteils-, Kritik- und Handlungsfähigkeit mit einfachen Übungen zu unterstützen. Der Unterrichtsbeitrag stellt vier Methoden vor, die Lehrkräfte bei einem ersten Einstieg in den Lernprozess durch das Setzen von Impulsen unterstützen sollen.

















Eine unsichtbare Kraft, die unsere Welt zum Klingen bringt und uns täglich - oft unbewusst - begleitet. Das ist Schall. Im Sachunterricht können...



Hydrostatischer Auftrieb begegnet Kindern in vielen Alltagssituationen - vom schwimmenden Spielzeug in der Badewanne bis hin zum Schlauchboot im...



Wenn Kinder in die Schule kommen ist vieles neu für sie, daher bietet es sich an, mit der ersten Klasse die Schule zu erkunden. Dies hilft...