Hundertwasser (1): Der Künstler und seine Architektur

Der Künstler Friedensreich Hundertwasser hat nicht nur tolle Bilder gemalt, er hat auch den Beruf des „Architektur-Doktors“ erfunden. Was es damit wohl auf sich hat? Mit meinen Zweitklässlerinnen bin ich auf Spurensuche des bekannten Künstlers gegangen. 

Der Einstieg: Wer war eigentlich Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt?

Begonnen habe ich die Sequenz mit einem stummen Impuls: Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt. Wer das wohl war? Die Kinder durften spekulieren und einige hatten auch den Namen „Hundertwasser“ schon gehört und wussten, dass er ein berühmter Maler war. Doch was hat es mit „Regentag“ und „Dunkelbunt“ auf sich? 

Gemeinsam haben wir uns auf die Suche nach Antworten gemacht und einiges über den bekannten Künstler herausgefunden. Dabei haben die Kinder nicht nur wichtige Eckdaten aus seinem Leben erfahren, sondern vor allem auch seine Philosophie kennenglernt. Den Fokus habe ich dabei auf dessen Beziehung zur Natur gelegt, da dieser Aspekt für Kinder besonders greifbar und wegen des Klimawandels auch nach wie vor hochaktuell ist. Hundertwasser vertrat den Standpunkt, dass der Mensch im Einklang mit der Natur leben solle. Die Natur war ihm auch ein Vorbild für seine Kunst, was sich beispielsweise an den organischen Formen und seinen lebendigen und begrünten Häusern zeigt. 

Ein Hundertwasser-Haus – Bildbetrachtung mit der Klasse

Wir nehmen ein Hundertwasser-Haus unter die Lupe. (Foto: Sina)

Mit diesem Vorwissen begegneten die Kinder nun erstmals einem Hundertwasser-Haus. Sofort fiel auf, dass sich seine Architektur sehr von den Häusern aus der gewohnten Umgebung der Kinder unterscheidet. Nach den ersten spontanen Reaktionen wollten wir die Häuser genauer untersuchen.

In Gruppen haben die Kinder besonders hervorstechende Merkmale der Hundertwasser-Häuser unter die Lupe genommen. Jede Gruppe hat sich dabei mit einem anderen Aspekt beschäftigt: Farben, Formen, Linien und die Natur.

Die Ergebnisse aus unserer Gruppenarbeit. (Foto: Sina)

Am Ende der Stunde haben wir die Ergebnisse schließlich zusammengetragen und ein erstes Fazit zu den bunten Hundertwasser-Häusern gezogen: Ein bisschen ungewohnt, aber auch ziemlich schön!

Im nächsten Beitrag berichte ich euch, wie es mit unserer Sequenz weiterging. Denn jetzt wurde exploriert: Wir probieren aus, wie Friedensreich Hundertwasser zu malen!

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Gelungener Kunstunterricht in der Grundschule
Tipps für die Organisation
Ein gut organisierter Kunstunterricht ist mitentscheidend für eine positive kreative und persönliche Entwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler. Mit...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
„Hier kann Kunst ein Ventil sein“
Trotz Curriculum und Benotungszwang bietet der Kunstunterricht reichlich Raum für Kreativität – und diesen versucht unser Autor, Künstler und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit Kunst Kreativität stärken
Umgestalten, Experimentieren und Neues auszuprobieren – das macht einen kreativen Kunstunterricht aus. Der folgende Beitrag zeigt, wie im...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
So betrachten wir Kunstwerke im Unterricht
Eigentlich klingt es ja ziemlich banal und als ich meinen Schülerinnen und Schülern sagte: "Heute lernen wir etwas über einen besonderen Künstler und schauen uns anschließend seine Kunstwerke genauer an.", da wurde erst einmal laut gestöhnt. Eine Schülerin fragte mich tatsächlich zurück: "Was hat...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die Sternennacht – eine künstlerische Gestaltung
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Identifikationsfiguren (1): „Herr Leopold“ als Helfer im Kunstunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Dinosaurier-Plastiken im Kunstunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen