Die Steinzeit im Schuhkarton

Da meine 3. Klasse und ich in Sachunterricht gerade sehr ausführlich das Thema „Steinzeit“ bearbeiteten bot es sich an, diese Thematik im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts auch in den Kunstunterricht zu übernehmen und gestalterisch darzustellen. 

So bekamen meine Schülerinnen und Schüler den Auftrag, eine Szene in der Alt-, Mittel- oder Jungsteinzeit in einem Schuhkarton zu gestalten.

Zunächst musste also überlegt werden, welche typischen Merkmale in der jeweiligen Epoche vorherrschten und wie diese zu charakterisieren war. Die meisten Kinder entschieden sich für die Altsteinzeit.

Von zu Hause mussten die Utensilien mitgebracht werden – jedoch machten wir auch gemeinsam einen großen Spaziergang, um Naturmaterialien zu sammeln, denn die oberste Regel hieß: es darf nichts Vorgefertigtes mitgebracht und alles muss im Unterricht hergestellt werden. Die einzige Ausnahme stellten Figuren dar, die das Bild belebten.

Festgelegt wurde gemeinsam, dass eine Siedlungsstelle entstehen sollte, eine Behausung und ein Rastplatz mit einer Feuerstelle.

Während der Erstellung hatten die Kinder viel Spaß. (Foto: Hanna)

Was wird benötigt?

  • Ein Schuhkarton
  • Kleber
  • Ton/ Knetmasse
  • Geeignetes Material, was die Natur zu bieten hat: Steinchen, Äste, Moos, Blätter
  • Leder
  • Bindfaden
  • Papier
  • Wasserfarben und Pinsel
  • Schere

Und dann ging es los! Mit größter Begeisterung versuchten die Kinder ihre Ideen umzusetzen. Manches wurde verworfen -noch einmal überdacht und neu entwickelt. Wochenlang bastelten die Kinder an ihren Projekten. Mit auffallend großer Motivation.

Steinzeit im Schuhkarton - ein schönes Ergebnis. (Foto: Hanna)

Auf was muss geachtet werden?

Auf nicht viel. Dieses Projekt ist ein „Selbstläufer“. In meinem Fall musste ich jedoch bei wenigen Kindern darauf achten, dass sie in ihr Projekt nichts „einschmuggelten“, was sie zu Hause heimlich mit ihren Eltern hergestellt hatten.

Insgesamt kamen sehr schöne Ergebnisse heraus. 

Ein weiteres schönes Beispiel. (Foto: Hanna)
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Kreativität im Sachunterricht fördern
Kreative Kompetenz gilt als eine der Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Auch der Sachunterricht kann einen entscheidenden Beitrag zu ihrer Förderung...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Simplify your Sachunterricht
Themenkisten bereichern den Unterricht – wenn sie systematisch angelegt werden und strukturiertes Material enthalten. Im Sachunterricht können sie...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Bauen – ein stabiles Thema im Sachunterricht
Mit Kindern statisch-konstruktive Grundprinzipien entdecken
In diesem Heft konzentrieren wir uns auf das statisch-konstruktive Bauen, das eine handlungsintensive Auseinandersetzung über die vier Klassenstufen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Ein fächerübergreifendes Projekt: Der Bau eines Igelhauses
Langsam werden die Tage wieder kürzer, die Blätter fallen, die Temperaturen sinken... Es ist Herbst. Für uns Menschen, aber vor allem auch für die Tiere, bedeutet diese Jahreszeit eine große Umstellung. Beispielsweise für die Igel...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Freies Forschen zum Thema Steine (1)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Freies Forschen zum Thema Steine (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Was ist im Sachunterricht besser? Heft oder Ordner?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen