Freies Forschen zum Thema Steine (1)

Laut „Lehrplan Sachunterricht Grundschule“ ist es Aufgabe des Sachunterrichts „die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen, die sie benötigen, um sich in ihrer Lebensumwelt zurechtzufinden, sie zu erschließen, sie zu verstehen und sie verantwortungsbewusst mit zu gestalten.“ (Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, 2008, S. 39) Im Folgenden stelle ich eine Möglichkeit vor, wie diese Anforderungen im Sachunterricht umsetzbar sind.

Bei der Auswahl des Themas sind zwei Aspekte besonders wichtig. So sollten die Kinder zu einem Thema arbeiten, welches vielfältige Zugänge ermöglicht sowie aus ihrer Lebenswirklicht stammt. Steine sind überall, in vielfältiger Weise zu finden. Sie bieten großes Potential naturwissenschaftlich untersucht und sortiert zu werden, aber auch in eine philosophische Auseinandersetzung zu treten. Das fächerübergreifende Potential des Themas „Steine“ deckt sich außerdem mit den Forderungen des Schulministeriums, den Kindern Lernangebote zu ermöglichen, in denen kognitives Lernen mit praktischem Lernen verknüpft ist.

Aufbau des Workshops

Der Workshop „Steinreich“ besteht aus sieben verschiedenen Bereichen, innerhalb derer unterschiedlichste Kompetenzen angebahnt werden können. Vorgestellt werden hier zunächst die drei naturwissenschaftlichen Bereiche „Kreislauf der Gesteine“, „Kannst du die Steine bestimmen?“ und „Anziehend-Magnetische Steine“.

Stationsbild. (Foto: Ida)



Kreislauf der Gesteine

Im Bereich „Kreislauf der Gesteine“, können sich die Kinder mit der Entstehung von Steinen auseinandersetzen. Ein Vulkanmodell dient dazu den Kindern einen Eindruck davon zu geben, wie Steine entstehen und sich verändern können. Mithilfe von kleinen Texten können die Kinder das Modell beschriften. Darüber hinaus liegen verschiedene Steine (z.B. Granit, Marmor, Sandstein) bereit, die unter einem digitalen Mikroskop genau betrachtet werden können. Die vergrößerte Betrachtung der Steine ermöglicht es den Kindern Aussagen über die Beschaffenheit der Steine zu tätigen (z.B. grob/feinkörnig/geschichtet). So können Vermutungen geäußert werden, um welche Steinart (Magmatischer-, Sediment-, oder Metamorphiter Stein) es sich handelt.

Kannst du die Steine bestimmen?

Steine bestimmen. (Foto: Ida)

Anziehend - Magnetische Steine

Magnetische Steine. (Foto: Ida)

Im nächsten Beitrag stelle ich die verschiedenen Aufgabenbereiche genauer vor.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Neu
Warum sind Wahlen freiwillig?

Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Wahlen und Politik.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Neu
Durchblick in der Demokratie
Warum Medienkompetenz unerlässlich ist
Medienkompetenz ist in einem demokratischen Gemeinwesen wichtige Voraussetzung, um am öffentlichen Diskurs, bei Meinungsbildung und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Neu
Was kümmert mich die EU?
Wo Entscheidungen der Europäischen Union unseren Alltag beeinflussen
Selbst für Erwachsene ist oft schwierig nachzuvollziehen, welchen Einfluss die EU auf ihren Alltag hat. Daher sollte Europabildung schon in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern

Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?

Der Fall:

Saùl Lliuya ist ein 42 Jahre alter Bergbauer in den peruanischen Anden. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in einem Haus in Huaraz. Die Wände sind aus Lehm,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer - unsere eigene Ameisenfarm - Teil 1 -
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen