Das Märchen vom Sterntaler in Verbindung mit Sankt Martin

In einem meiner Religionsstunden habe ich das Märchen vom Sterntaler mit Sankt Martin in Verbindung gesetzt und daraus wurde eine schöne und gelungene Unterrichtsstunde. Diese Idee möchte ich euch heute vorstellen. 

Sowohl im Märchen vom Sterntaler als auch in der Sankt-Martin-Erzählung geht es ums Teilen und um die Großzügigkeit des Herzens, welches reich belohnt wird. Das Sterntalermädchen hat am Ende alles von sich geteilt und verschenkt und gewinnt dadurch den noch größeren Schatz (die goldenen Sterne). Sankt Martin hat von sich aus ebenfalls Mantel, Geld und Besitz geteilt, soweit bis die Menschen ihn am Ende zum Bischof gemacht haben (ohne dass dies seine Absicht war). In beiden Erzählungen geht es um die Nächstenliebe. 

Bis auf den heutigen Tag wird der heilige Martin von Tours am 11. November überall in Deutschland gefeiert und mit ihm seine Botschaft: Licht zu sein für Andere. 

Martin teilt seinen Mantel. (Foto: Sophie)

Verknüpfung herstellen

Da die Martinsgeschichte ab Klasse 1 oder im Kindergarten bereits gelehrt wird und den meisten Kindern schon sehr geläufig ist, wollte ich es gern mit dem Märchen in Verbindung setzen. Zunächst habe ich im Sitzkreis das Märchen erzählt und dabei ein Bodenbild gelegt (Schattenfigur des Mädchens, Sterne usw.). 

Danach habe ich ein Bild vom Heiligen Martin dazu gelegt und die Kinder erzählen lassen, worum es im Leben von Martin ging und was seine Botschaft war. 

Die Verknüpfung kam dann im dritten Schritt. Die Kinder der zweiten Klasse sollten ein Bild gestalten, auf der sowohl der heilige Martin als auch das Sterntalermädchen vorkommen. Hierfür durften sie Sterne ausschneiden und dazu kleben. Als kleine Differenzierung wurden die Sterne individuell noch beschriftet mit Ideen, die sie für Andere tun können. Den Arbeitsauftrag sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter könnt ihr euch hier kostenfrei runterladen: Material Sankt Martin 

In der darauffolgenden Stunde könnten die „Sterne“ gemeinsam besprochen und Ideen gesammelt werden. Das greift und wiederholt das Thema nochmal zusätzlich. Eine weitere Differenzierung bestand darin, seinem Bild eine passende Überschrift zu geben und diese aufzuschreiben. 

Weitere Ideen rund um den Martinstag findet ihr hier

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Der heutige Wald und der Märchenwald
Sich selbst begegnen
Während der heutige Wald licht ist und von den Menschen bewirtschaftet wird, spiegeln sich im Märchen die Erlebnisse mit dem mittelalterlichen Wald,...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
„Märchen geben Erfahrungen weiter.“
Ein Interview mit Kathrin Pöge-Alder

Frau Dr. Kathrin Pöge-Alder ist Germanistin und arbeitet als freiberufliche Erzählforscherin. Sie hat sich in der Märchenforschung einen Namen...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Interkulturelle Märchen­stunde
Die Kinder untersuchen und vergleichen Märchen aus verschiedenen Ländern und stellen dabei viele Gemeinsamkeiten fest.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Märchen im Schuhkarton
Im Ganztagsbereich habe ich in diesem Schuljahr eine Märchen-AG angeboten. Hierbei haben wir Märchen verglichen, das freie Erzählen von Märchen geübt, ein Märchen-Quiz gespielt und selbst entworfen, moderne Märchenfilme gesehen und sie mit den klassischen Märchenüberlieferungen verglichen. Später...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ideen zu Sankt Martin
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine selbst angefertigte Laterne
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Illustration: Franziska Kalch
„Ich geh' mit meiner Laterne ..."
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen