Über die Westermann Akademie

Mit der Westermann Akademie bietet Westermann Lehrkräften, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen ein neues Fortbildungsprogramm an - praxisorientiert, mit aktuellen Themen und interaktiv. 

Ob vor Ort in einem unserer Medienzentren oder virtuell: Alle Veranstaltungen liefern Ihnen wertvolle Expertentipps rund um den Schulalltag und bieten viel Raum für den Austausch.

Gegen eine Teilnahmegebühr erhalten Sie die Möglichkeit, in einem geschützten Raum in Kleingruppen zu arbeiten. Die Fortbildungsthemen haben einen aktuellen Bezug und Sie können das Wissen gleich anwenden. Im Anschluss an jede Veranstaltung schicken wir Ihnen ein individuelles Handout.

Bei unseren Veranstaltungen achten wir auf individuelle Formate, die den Teilnehmenden immer einen Mehrwert bieten. Dabei variiert die Teilnehmendenzahl, die Interaktion und die Dauer je nach Thema und Referent/-in.

Starke Lehrkräfte

Ressourcenorientierte Klassenführung

Das Zusammenspiel Ihrer Schulklassen ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses Ihrer Schülerinnen und Schüler. Hier werden Formen des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit geübt, die für das soziale Leben, beruflich und privat, von großer Bedeutung sind. Gute Gruppenerfahrungen sind ermächtigend und ermutigend für alle beteiligten Personen. Damit das geschehen kann, ist es erforderlich, Gruppen zu führen.

Eine gut geführte Klasse ist zu erstaunlichen Taten fähig. Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar einige praktische Werkzeuge an die Hand geben, damit Ihnen die Arbeit mit den Klassen, die Sie führen oder mitführen, leichter fällt und Spaß macht. Im Sinne der Ressourcenorienterung lautet die zentrale Frage: Wie können die kreativen Kräfte und die Ressourcen Ihrer Schüler/-innen gefördert und gestärkt werden? Auf der anderen Seite gehen wir der Frage nach, wie Sie Grenzen setzen und sanktionieren können, ohne damit viel Energie zu verlieren.
Saskia Blum
13.11.2023, 09:00 - 14:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
100 €

Berufung leben in stürmischen Zeiten

Was ist, wenn Leidenschaft Leiden schafft?

Wir alle haben uns mal für diesen Beruf entschieden und wir hatten unsere individuellen Gründe. Und nun? Wie viel von unserer beruflichen Leidenschaft ist noch vorhanden?
Wie gelingt es uns in stürmischen und herausfordernden Zeiten gesund und fröhlich zu bleiben? Welche Ressourcen unterstützen unsere Resilienz und geben uns Kraft?
Matthias Stegmaier, Martin Klas
18.11.2023, 10:00 - 14:30 Uhr
Westermann Medienzentrum Hannover
95 €

Kreativität

Crashkurs Sketchnotes: Visualisieren leicht gemacht

Sketchnotes sind eine Methode, die Notizen mit Kritzeleien verbindet. Mit ihrer Hilfe lassen sich Inhalte schnell und effektiv visuell erfassen und vermitteln. Sketchnotes sind nicht nur effektive Werkzeuge zur Wissensvermittlung, sondern machen auch großen Spaß! Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden.
Rosalie Heinen
19.10.2023, 16:00 - 17:30 Uhr, Westermann Medienzentrum Dortmund
20.10.2023, 16:00 - 17:30 Uhr, Westermann Medienzentrum Frankfurt
40 €

Grundlagenkurs Sketchnotes im Schulalltag

Sie haben Lust ein paar Stunden kreativ zu werden? Dann laden wir Sie zu unserem 5-stündigen Sketchnotes-Intensivkurs ein. Sketchnotes sind eine Methode, die Notizen mit Kritzeleien verbindet. Mit ihrer Hilfe lassen sich Inhalte schnell und effektiv visuell erfassen und vermitteln. Diese Art der Visualisierung dient zur Stärkung der Konzentration, Motivation und Aufmerksamkeit, zur Reduzierung der Komplexität – aber auch, um sprachliche und fachliche Hindernisse zu überbrücken. Sketchnotes sind nicht nur effektive Werkzeuge zur Wissensvermittlung, sondern machen auch großen Spaß. Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden.
Rosalie Heinen
03.11.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Braunschweig
30.11.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Frankfurt
01.12.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Dortmund
120 €

Digitales Arbeiten

(Digitales) Unterrichten - aber sicher

Kennen Sie das ungute Gefühl, wenn Sie sich fragen, ob Ihre Online-Klasse wirklich sicher vor unerwünschten Gästen ist? Sind Sie unsicher, wie Sie Daten Ihrer Schüler/-innen während des virtuellen Unterrichts schützen können? Haben Sie Bedenken, dass Ihre Verwendung von MS Teams, Zoom oder anderen Systemen nicht datenschutzkonform ist? Was können Sie denn selbst beitragen? Wie sollen Sie sich verhalten?
Kerstin Armbrust
17.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
40 €

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Schulalltag 

Praktische Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten für Lehrkräfte

In diesem Seminar treten wir ein in die vielfältigen Begegnungen und Auseinandersetzungen, welche die Lebenswelt Schule mit sich bringt. Das Führen von Gesprächen oder die Teilnahme an solchen beansprucht einen wesentlichen Teil der Arbeit als Lehrkraft. Gespräche werden oft als belastend empfunden, je nachdem, unter welchen Vorzeichen, in welchem Setting und mit welchen Personen sie stattfinden.
Katharina Weitz
26.10.2023, 15:30 - 17:00 Uhr
29.11.2023, 15:30 - 17:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
19,95 €

Vom Pixel zum KI-generierten Bild

Workshop zur Vermittlung der Funktionsweise von Generative Adversarial Networks – ganz ohne Programmierung

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer präsenter wird, stoßen wir oft auf Technologien, welche die Grenzen zwischen Echtheit und Fake verwischen. Generative Adversarial Networks (GANs) sind eine solche Innovation. GANs können realistisch aussehende Bilder und Videos von Menschen, Tieren und Objekten generieren.
Katharina Weitz
24.10.2023, 14:00 - 17:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Stuttgart
08.11.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, Westermann Medienzentrum München
80 €

Vom Klassenzimmer zur KI-Werkstatt

Praxisorientierter Workshop zur Entwicklung und Anwendung Tiefer Neuronaler Netze

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz und lernen Sie, wie Sie tiefe Neuronale Netze ganz ohne Programmierkenntnisse entwickeln und im Klassenzimmer anwenden können! In diesem praxisorientierten Workshop werden Sie Schritt für Schritt durch die Grundlagen der tiefen Neuronalen Netze geführt. Sie werden lernen, wie tiefe Neuronale Netze funktionieren, wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile sie mitbringen. Wir führen Sie durch den gesamten Prozess – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung – und zeigen Ihnen, wie Sie erste KI-Anwendungen gemeinsam mit Schüler:innen entwickeln können.
Katharina Weitz
09.11.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, Westermann Medienzentrum München
14.11.2023, 14:00 - 17:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Stuttgart
 80 €

PR für Schulen

PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website

Wie Ihre Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert

Eine klare und verständliche, sympathische und überzeugende Kommunikation auf der schulischen Website wird heute immer wichtiger. Viele Schulen entscheiden sich daher, ihre – häufig schon in die Jahre gekommene – Website zu relaunchen. Aber ein solcher Relaunch hat nicht nur mit digitaler Technik und neuen Inhalten zu tun. Wichtiger sind zunächst die gewünschten kommunikativen Kernbotschaften der Schule: Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln? Welche Art von Texten schafft das am besten? Welche Zielgruppen wollen wir informieren? Was wollen diese lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
Martina Peters
07.11.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
119,95 €

Unterricht im SGE

Mathematik im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (SGE)

Was erwartet die Teilnehmenden?
 

  • Darstellung eines anschlussfähigen (inklusiven) Mathematikbildes für den SGE
  • Methodische Überlegungen u.a. Unterrichtsprinzipien, Sprache, Organisationsformen sowie Materialien und Medien
  • Diagnostik und Förderplanung (einschließlich Breakout)
    • Kompetenzen Mathematik im SGE (Studie SFGE II)
    • Standardisierte Inventare und informelle Verfahren (Überblick)
    • Assessment und Förderplanung
  • Bsph. Hinweise zu den inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards (2022) „Größen und Messen“ sowie „Raum und Form“ (einschließlich Breakout)
Dr. Holger Schäfer
14.11.2023, 16:00 - 18:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
40 €