Hundertwasser (4): Aus alten Milchkartons werden Hundertwasser-Häuser

In meinem letzten Beitrag (klicke dafür hier) habe ich davon berichtet, wie wir unser Schulhaus nach den Ideen Hundertwassers „verarztet“ hatten. Neben dem Gestalten in der Fläche bietet sich Hundertwassers Architektur jedoch auch wunderbar an, um plastisch zu arbeiten.

Upcycling: Milchkartons werden zu Hundertwasser-Häusern

Ganz im Sinne des Künstlers haben wir als Basis für unsere Hundertwasser-Häuser leere Milch- oder Saftkartons verwendet. Beim Gestalten kamen dann verschiedene Techniken zum Einsatz, aus denen die Kinder selbstständig auswählen durften: Malen mit Wasserfarben, Zeichnen mit Filzstiften, Bleistift und Buntstiften. 

Alte Milchkartons werden zu Kunstobjekten: Unsere Hundertwasserhäuser. (Foto: Sina)

Etwas fehlt noch: Die Baummieter

Während einer der Gespräche über Hundertwasser und seiner Philosophie hat ein Kind die These aufgestellt, dass das Verantwortungsgefühl der Menschen wachse, wenn sie sich um Pflanzen kümmern müssten. Diesen Gedanken fand ich sehr inspirierend und wollte ihn mit in die Gestaltungsidee integrieren.  Deshalb habe ich den oberen Teil des Milchkartons mit einem Cutter-Messer abgeschnitten und die Kinder haben diesen als Blumentopf verwendet, um Weizengras anzusäen. Unsere Hundertwasser-Häuser bekamen also echte „Baummieter“ auf die Dächer!

Hundertwassers Nachhaltigkeitsideen in die Praxis umgesetzt: Milchkartons als Blumentöpfe für Weizengras. (Foto: Sina)

Die Kinder haben das Weizengras selbst angesät, waren für das Gießen zuständig und führten in einem Tagebuch Protokoll über das Wachstum ihrer „Baummieter“. An dieser Stelle haben wir also das Thema „Hundertwasser“ auch auf den Deutsch- und Sachunterricht ausgeweitet. 

Am Ende der Sequenz hatten wir eine wunderschöne Stadt aus Hundertwasser-Häusern, die gleichzeitig unser Fensterbrett begrünt hat.

Unsere fertigen Hundertwasser-Häuser. (Foto: Sina)

Mein Fazit zur Sequenz zum Künstler Hundertwasser

Insgesamt habe ich in verschiedenen Klassen die Erfahrung gemacht, dass sich viele Schüler:innen für Hundertwassers Architektur begeistern können - was vielleicht auch ein wenig daran liegt, dass ich von seiner Architektur sehr angetan bin und dann der Funke schnell überspringt. Auch wenn uns die Sequenz mehrere Wochen beschäftigt hat, waren durch das fächerübergreifende Arbeiten viele Lehrplaninhalte in Kunst, Deutsch, Sachunterricht und Ethik abgedeckt. Aber nicht nur in dieser Hinsicht „lohnt“ es sich, Hundertwassers Architektur im Kunstunterricht zu behandeln. Ich hatte während der Sequenz häufig den Eindruck, dass seine Philosophie die Kinder aufgrund seiner Aktualität wirklich berührt und zum Nachdenken anregt. Und das ist doch das schönste Gefühl für uns Lehrkräfte.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Upcycling im Kunstunterricht
Laternen, Fackeln und Windlichter aus PET-Flaschen gestalten
Kinder gestalten alte PET-Flaschen, um daraus langlebige Fackeln und Laternen zu basteln.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Formen aus Kunstwerken übertragen
Die Bedeutsamkeit von genauem Arbeiten im Mathematikunterricht

In diesem Praxisbeitrag wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die in Klasse vier durchgeführt werden kann. Die Kinder messen, übertragen,...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
„Hier kann Kunst ein Ventil sein“
Trotz Curriculum und Benotungszwang bietet der Kunstunterricht reichlich Raum für Kreativität – und diesen versucht unser Autor, Künstler und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Die Sternennacht – eine künstlerische Gestaltung
Nachdem wir uns über das Leben des Künstlers Vincent van Gogh informiert und seine Kunstwerke eingängig angeschaut und betrachtet haben, stand nun die eigene Auseinandersetzung an und wir entschieden, zu seinem geschaffenen Kunstwerk kreativ zu werden...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine künstlerische Projektwoche für alle (Teil 1)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine künstlerische Projektwoche für alle (Teil 2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Identifikationsfiguren (1): „Herr Leopold“ als Helfer im Kunstunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen