Der Anspruch an Ganztagsschulen steigt. Die Stiftung HELP zeigt, wie mithilfe von multiprofessionellen Teams ein gemeinsames Konzept umgesetzt...
Schulsozialarbeiter besitzen ein großes Netzwerk außerschulischer Kooperationspartner, sind nicht an einen zeitlichen Rahmen gebunden und...
Ganztagsschulen sind nicht mehr nur Lern-, sondern auch Lebensorte. Die Kinder sollten daher die Möglichkeit erhalten, diese mitzugestalten. Den...
Der Diskurs zur Ganztagsschule suggeriert, dass Eltern in erster Linie Verantwortung an die Schule abgeben, aber Bildungs- und Erziehungserfolg...
Ganztagsschulen verfügen zwar über feste Strukturen, doch innerhalb dieser sind sie frei in ihrer Gestaltung. Das Ergebnis: individuelle Angebote...
Hannover will sein ganztägiges Angebot verbessern. Über die geplante Qualitätsoffensive spricht die städtische Bildungsdozentin Rita Maria Rzyski...
In Ganztagsschulen sind Lehrer nicht mehr bloß Lehrende. Unsere Autorin kennt die Vor- und Nachteile dieser Schulform und weiß, welche...
Ein rhythmisierter Schulalltag hat viele Vorteile, auch für Lehrkräfte – ein Erfahrungsbericht.
Mit der Entwicklung der Ganztagsschule vervielfältigen sich die Verantwortlichkeiten der Rektoren. Eine Schulleitung bittet anonym um...
Cornelia Funke ist die bekannteste deutsche Kinderbuchautorin. Im Interview mit der „Grundschule“ erzählt sie, wie sich digitale Medien und...
Schule und Elternhaus vereint die Erziehungspartnerschaft. Doch Kooperation gelingt nur mit gelungener Kommunikation.
Zwei Kirchenlieder von Martin Luther werden gesungen, erarbeitet und interpretiert.
Das 500. Reformationsjubiläum gibt Anlass dazu, über das Thema im Religionsunterricht neu nachzudenken. Welche Lernchancen eröffnet die...
Die Kinder gehen an verschiedenen Stationen auf eine spielerisch gestaltete Entdeckungsreise und erkunden dabei Wörter und Schriftbilder anderer...
Die Schülerinnen und Schüler lernen Kinderspiele aus anderen Ländern kennen und kommen spielerisch mit sprachlicher Vielfalt und interkulturellen...
Lehrpersonen können trainieren, mit der Ressource „Mehrsprachigkeit“ umzugehen: Es geht vom Wahrnehmen und Erkennen einzelner Sprachphänomene bis...
Kinder, die sich mehr als eine Sprache angeeignet haben, sind in der Regel sensibilisiert für Sprachliches. Sie gehen bereits ganz...
Am Beispiel eines Kindes mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung wird ganz konkret aufgezeigt, was das Kind als Nächstes lernen...
Im Mittelpunkt steht die gleichzeitige Sprachförderung sowohl in Deutsch als auch in der Herkunftssprache sowie übergreifend die Wertschätzung der...
Das textlose Bilderbuch „Herr Schnuffels“ von David Wiesner eröffnet durch seine besondere ästhetische Gestaltung Möglichkeiten zum gemeinsamen...
Die Sprachen der Kinder werden mit gezielten Aufgaben aufgegriffen und an einem gemeinsamen Sprachenbaum im Klassenraum für alle sichtbar...
Im Zusammenhang mit der stark gestiegenen Zahl fremdsprachiger Schüler hat Grundschullehrer Oliver Keßels ein Konzept entwickelt, wie Lehrkräfte...
Die gesellschaftliche Verrohung belastet auch die Atmosphäre im Klassenzimmer. Resilienztraining kann Lehrkräften helfen, ihre innere...
Eine offene Diskussion und klare Handlungsempfehlungen seitens der Politik – das fordert Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer-...
Sie verfolgen dasselbe Ziel und doch gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern teils schwierig. Sechs Grundschullehrerinnen...
Ist die Grundschulempfehlung bindend, liegen vor dem Schulwechsel die Nerven der Eltern blank. Einige nutzen jede Möglichkeit, damit ihr Kind die...
Selbst wenn die Eltern selbst über den weiteren Schulweg nach der vierten Klasse entscheiden dürfen, müssen Lehrkräfte mit Konflikten rechnen.
Situationen, in die Lehrkräfte körperlich eingreifen müssen, kommen meist unerwartet. Pädagogen bewegen sich dann zwischen Verbot, Recht und...
Gewalterfahrungen im Schuldienst haben in der Regel weitreichendere Folgen als die oberflächlichen Verletzungen. Schulpsychologen betonen:...
In Frankfurt am Main haben sich die Grundschulleitungen gemeinsam mit einem Schreiben an Hessens Kultusminister gewandt. Ihre Aussage: So geht es...
Auch an Grundschulen müssen Lehrkräfte mit Übergriffen rechnen und zwar von Schülern und Eltern. Eine Bundesinitiative aus NRW will Pädagogen...
Mithilfe von digitalen Kameras oder der Kamerafunktion von Smartphones oder Tablets entstehen Trickfilme, die mathematische Inhalte aufarbeiten....
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man ein Erklär-Audio plant und aufnimmt. Durch die Beschäftigung mit der richtigen Ausdrucksweise...
Interaktive Lernmaterialien verfügen in der Regel über die Funktion „Feedback“, geben also den Lernenden eine Rückmeldung zu ihren Aktivitäten....
Mithilfe einer Website werden der Weg einer Schnitzeljagd und die Aufgaben auf Basis vorgefertigter Formate erstellt. Die Kinder arbeiten in...
Digitale Medien sind für die meisten Menschen Dinge des täglichen Gebrauchs. In der Schule kommen sie jedoch selten zum Einsatz. Der Beitrag zeigt...
Nach grundsätzlichen, kritischen Betrachtungen zum Einsatz von Mathe-Apps geht es um die App „Rechentablett“, deren Einsatz bei Kindern mit wie...
Die beiden Lehrkräfte berichten von ihren eigenen Erfahrungen, digitale Medien stärker in den Grundschulunterricht einzubringen. Sie geben...
Schriftliches Feedback ermöglicht Lehrkräften, ihren Schülern individuelle Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich verbessern können.
Lehrkräfte können die psychische Widerstandsfähigkeit ihrer Schüler maßgeblich unterstützen und dadurch verhindern, dass die Schulzeit ihre...
Bewerten Lehrkräfte präzise einzelne Handlungen der Schüler, können sie ihnen helfen, eigene Leistungen zu erkennen und diese auch selbstständig...
Bildung ist mehr, als Kinder für den Arbeitsmarkt fit zu machen –davon ist Journalistin und Autorin Petra Gerster überzeugt.
Begeistern sich Kinder vollkommen für eine Sache, liegt ihre Motivation in der Handlung selbst und hält länger an.
Erkennen Schüler eine Verbindung zwischen dem Unterrichtsgeschehen und ihrem Alltag, kann das ihr Interesse am Thema wecken.
Das ARZZ-Modell kann Lehrpersonen unterstützen, Inhalte und Prozesse gedächtnisrelevanter zu gestalten.
Schüler können sich nur konzentriert am Unterricht beteiligen, wenn nicht grundlegendere Bedürfnisse ihre Aufmerksamkeit binden.
Nach schlechten Ergebnissen baden-württembergischer schüler in zwei Ländervergleichstests hat die Kultusministerin Susanne Eisenmann das...
Experten beantworten Lehrerfragen aus Pädagogik, Psychologie und Recht.
Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um die Evolution.
Woher wissen wir eigentlich etwas über die Zeit, in der Menschen noch gar nicht auf der Erde waren? Durch die Auseinandersetzung mit Fossilien...
Evolution ist leider immer noch kein Thema wie jedes andere. Sie gehört für bestimmte Eltern zu den wichtigsten Gründen, ihre Kinder nicht in...
Das Basismodul zu den Tatsachen der Evolution klärt darüber auf, ob wir Menschen mit den Affen verwandt sind und ob jemals ein Mensch einen...
Mit dem actionreichen Spiel „Fang den Frosch“ wird im Erweiterungsmodul zu den Mechanismen der Evolution ein wichtiger Evolutionsmechanismus am...
Im Basismodul zu den Tatsachen der Evolution rücken die Entstehung der Erde, die ersten Lebewesen und deren Aussehen in den Mittelpunkt. Beim...
Was hat Evolution in der Grundschule zu tun und wie unterrichten wir sie? Von Tatsachen der Evolution über Beweise bis hin zu Mechanismen der...
Bei der interaktiven Geschichte „Das Überleben der Nussgetiere“ des zweiten Erweiterungsmoduls zu den Mechanismen der Evolution erleben Kinder,...
Deutsche Viertklässler sind in Mathe im Schnitt schwächer geworden. Die Lösung scheint klar: mehr gezielte Förderung – das empfehlen auch die...
Das Konzept der Planungshilfen „Schulische Prävention“ unterstützt Lehrkräfte, konkrete Lösungsansätze für spezifische Verhaltensauffälligkeiten...
Ein schulinternes Erziehungskonzept sorgt für Transparenz und bietet sowohl Lehrkräften als auch Schülern und Eltern einen Orientierungsrahmen.
Grundschullehrkräften steht ein vielfältiges Angebot zur Verfügung, um verhaltensauffällige Schüler bestmöglich zu fördern.
Das Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer ist vor allem bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten von großer Bedeutung.
Streitigkeiten zwischen Schülern können Lehrkräfte nicht ignorieren. Unsere Autorin empfiehlt, die Kinder am Klärungsprozess zu beteiligen.
Früher galt die Überzeugung, dass der Eigenwille eines Kindes gebrochen werden müsse, um es richtig zu erziehen – auch in der Schule und notfalls...
Gewaltausbrüche, Unaufmerksamkeit, Ängstlichkeit: Auffälliges Schülerverhalten stellt sich auf unterschiedliche Weise dar und kann vielfältige...
In Problemsituationen haben Lehrkräfte die Wahl zwischen verschiedenen Handlungsmöglichkeiten – ein allgemeiner Überblick, um rechtlich auf der...
Die Kinder arbeiten zum Thema Märchen an eigenen Wort- und Textproduktionen und beziehen die Drucke in die kreative Gestaltung eines Plakats ein...
Die reformpädagogischen Ansätze von Maria Montessori und Célestin Freinet zum Schriftspracherwerb finden bis heute Beachtung. Beide entwickelten...
Mit der italienischen Ärztin Maria Montessori und dem französischen Pädagogen Célestin Freinet nimmt dieser Beitrag Leben und Werk von zwei...
Am Beispiel eines Kindes mit dem Förderschwerpunkt Lernen wird ganz konkret aufgezeigt, was das Kind als Nächstes lernen und wie es dabei sinnvoll...
Maria Montessori hat für jede Wortart ein passendes Symbol gewählt und Materialien für das Erlernen der Wortarten entwickelt, die ein...
In Waldorfschulen werden die Hauptwortarten im dritten Schuljahr eingeführt. Das Thema wird insgesamt über sechs bis acht Wochen intensiv...
In der Freinet-Schule in Vence (Südfrankreich) machen Schrift und Schreiben in besonderer Weise den Kern des Unterrichtsalltags aus. Viele der...
Freiarbeit nach Maria Montessori bietet das Potenzial, Kinder mit heterogenen Voraussetzungen gemeinsam zu unterrichten und dabei die Ideen...
Manchmal brauchen Kinder im Unterricht einfach eine Pause, um weiterarbeiten zu können. Der Autor stellt Ideen für bewegte Ruheinseln vor.
Vorgestellt werden Angebote für den Sportförderunterricht, die den Kindern positive Bewegungserfahrungen ermöglichen und ihr Wohlbefinden steigern...
Bei einem bewegten Elternabend können die Eltern selbst erfahren, welche unterstützende Wirkung Bewegung beim Lernen haben kann.
Die Grundschule kann viel von den Erkenntnissen der Psychomotorik profitieren. Welche Aspekte geeignet sind, lesen Sie in diesem Heft.
Manche Störung des Unterrichts lässt sich durch proaktive Strategien vermeiden. In diesem Heft geht es um die Organisation des Klassenraumes....
Gerade Kindern mit geringen Deutschkenntnissen hilft Bewegung beim Erlernen der Sprache. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler...