Miteinander umgehen - Der Seelenvogel (1)

Habt ihr schon mal junge Kinder zum Thema Seele befragt? Was stellt ihr euch darunter vor? Wo hat die Seele ihren Platz? Die Antworten sind tiefgründiger als gedacht und regen tolle Unterrichtsgespräche an. Diese Fragen sind Bestandteil meiner Unterrichtseinheit zum Seelenvogel.

Empathie

Sich in die Bedürfnisse anderer einzufühlen, ist nicht selbstverständlich und fällt vielen jungen Kindern noch schwer. Um dies anzubahnen, beginnen wir mit einer Geschichte, die erstmal nichts mit dem Seelenvogel zu tun hat. Im Anschluss reflektieren die Kinder, was ihnen selbst gut tut und wann sie sich unwohl fühlen. Dafür gibt es eine Sonne und eine Mülltonne. Nach einer Murmelrunde kommt im Plenum recht viel zusammen.

Seelen-Fragen (Quelle: Nova)Herunterladen

 

Im nächsten Schritt steigen wir mit philosophischen Fragen zum Thema Seele in den Unterricht ein. Je nach Lesevermögen können diese tatsächlich von den Kindern im Kreisgespräch selbstständig vorgelesen und diskutiert werden. Das klappt tatsächlich auch bei Erstklässlern zum Ende des Schuljahres und viele sind sehr erpicht darauf, ein „Seelenlos“ (ich schneide die Fragen zu kleinen Zetteln aus) zu ziehen und vorzulesen.

Danach lese ich Ihnen einen Vers aus der Bibel vor: „Ich ließ meine Seele ruhig werden und still; wie ein kleines Kind bei der Mutter ist meine Seele still in mir.“ (Psalm 131.2) Das lasse ich auf die Kinder wirken und beginne mit dem ersten Abschnitt aus dem Bilderbuch „Der Seelenvogel“ von Michael Snunit.

 

Der Seelenvogel (Foto: Nova)

Der Seelenvogel

Der tiefgründige und doch einfach gehaltene Text regt schrittweise zu Erkenntnissen über das eigene Ich und die individuellen Gefühle an. Am Anfang heißt es: "In der Seele, in ihrer Mitte, steht ein Vogel auf einem Bein. Der Seelenvogel. Und er fühlt alles, was wir fühlen.“

Das lasse ich erstmal wirken und schließe gemeinsame Körperübungen an, um ins Spüren zu kommen. Also tatsächlich auf einem Bein stehen, mit den „Flügeln“ schlagen, den Kopf zur Seite drehen, den Kopf nach unten halten und sich klein machen, frei „schweben“ - halt eben typische Bewegungen, die die Kinder bei Vögeln in der Natur und bei ihren Haustieren so beobachten können. Danach sprechen wir über Gefühle, die diese Bewegungen darstellen könnten. Dazu habe ich viele verschiedene Gefühlskarten vorbereitet. Jedes Mal bin ich erstaunt darüber, wie viele Gefühle die Kinder tatsächlich benennen können und doch bei sich selbst in bestimmten Situationen nicht äußern können.

Gefühle zeigen und sichtbar

Wie können wir Gefühle noch sehen? Nach den Körperübungen beschäftigen wir uns mit Farben. Die Kinder haben schon Vorstellungen davon, welche Farben eher trüb und welche fröhlich wirken. Spannend wird es, wenn ich verschiedenfarbige Tücher in die Mitte lege und die Kinder bitte, sich Farbtücher zu nehmen und diese über den Körper zu legen.

Wir gehen achtsam miteinander um und fragen , weshalb diese oder jene Farbe gewählt wurde. "Darf ich auch zwei nehmen?" Besonders bei solchen Fragen freue ich mich, denn dann reflektiert das Kind über sein Gefühl und erkennt, dass nicht immer alles eindeutig und klar ist oder oftmals eine Mischung von Gefühlen vorhanden ist.
Besonders der Blick auf das Gegenüber hilft meiner Lerngruppe, sich aufeinander einzulassen und Empathie anzubahnen. Zurückführend auf das Bilderbuch ist das nämlich der Türöffner, um mit der Geschichte des Seelenvogels und den begleitenden Illustrationen auf „Tuchfühlung“ zu gehen. Dazu lese ich die Geschichte schrittweise in 4 Abschnitten - passend zu den weiteren geplanten Stundenschwerpunkten vor.

Eine Fortsetzung folgt.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar