Top-Thema: Interkulturelles Lernen

Deutschland ist ein Land der Vielfalt, diese spiegelt sich auch in unseren Klassenzimmern wider. Unser aktuelles Top-Thema Interkulturelles Lernen unterstĂŒtzt Sie als Lehrkraft dabei, das Miteinander verschiedener Kulturen in der Klasse zu fördern und interkulturelle Kompetenzen im Unterricht umzusetzen. Diese sind entscheidend fĂŒr ein friedliches Miteinander und erfolgreiches Lernen.
Sie finden hier praxiserprobte Unterrichtseinheiten und Projekte, die interkulturelles Lernen in verschiedenen FĂ€chern thematisieren, sowie Ratgeber und DaZ-Projekte fĂŒr Deutschlernende. Wir beschĂ€ftigen uns dabei mit Themen wie Familie, Religion, Spiele und MĂ€rchen.
Viel Freude mit dem Unterrichtsmaterial!
Die Themenschwerpunkte im Ăberblick
- Unterrichtseinheiten zum interkulturellen Lernen im Sachunterricht
- Ratgeber und Fachwissen
- DaZ-Projekte fĂŒr SprachanfĂ€ngerinnen und SprachanfĂ€nger
- Mit Kindern mit Fluchterfahrung lernen
- Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht
- Interkulturelle Kompetenzen im Englischunterricht
- WertschÀtzung und Toleranz fördern
Unterrichtseinheiten zum interkulturellen Lernen im Sachunterricht


Kinder setzen sich mit der Vielfalt von Familien und den Besonderheiten der eigenen Familie auseinander und stellen sie anschlieĂend vor.



Deutschland ist ein Einwanderungsland. Entsprechend hoch ist auch die kulturelle DiversitÀt in den Klassenzimmern. Die Unterrichtseinheit zielt...


Das Thema Flucht hat fĂŒr viele Kinder Einzug in ihre Lebenswelt erhalten. Es begegnet ihnen in Zeitungen, dem Fernsehen, in GesprĂ€chen der Eltern...


Spielen, Bauen und Konstruieren sind wichtige BrĂŒcken fĂŒr Kinder ĂŒber ferne Zeiten oder Kulturen hinweg. Ăber den Drachenbau laden wir Sie und die...


Intra- und interkulturelle Vergleiche ermöglichen es, Generalisierungen zu hinterfragen, Stereotypisierungen entgegenzuwirken und eine Haltung des...


Im Rahmen des Integrationsprojekts âErzĂ€hl mir Deine Geschichte/nâ der GRIMMWELT Kassel wurden multimediale Arbeitsmaterialien entwickelt, die zur...


Wir sind alle Menschen. Banal? Nein, denn wir teilen uns gern in Gruppen auf. Oft nach Geschlecht, aber auch nach Herkunft, Gesundheitsstatus etc...
Ratgeber und Fachwissen


Die drei Elemente des interkulturellen Lernens sind âinterâ, âKulturâ und âLernenâ. Wie diese sich auf das Miteinander im (Schul-) Alltag...


Was genau ist interkulturelles Lernen und wodurch zeichnet es sich aus? Dieser Artikel klÀrt wichtige Begriffe und Ziele.


Interkulturelles Lernen im Sachunterricht gelingt besonders nachhaltig, wenn Sie als Lehrkraft sich selbst ausfĂŒhrlich mit dem Thema...


Mit Kultur verbinden wir oftmals Herkunft oder Hochkultur wie klassische Konzerte. Kultur mit all ihren Facetten ist jedoch mehr: zentraler...
DaZ-Projekte fĂŒr SprachanfĂ€ngerinnen und SprachanfĂ€nger


Kinder gestalten mit Tape Bilder zu ihrer Kultur und eigenen Erfahrungen und tauschen sich darĂŒber aus.


Kinder bringen jeweils unterschiedliche WortschÀtze mit in die Schule. Um die Wortschatzarbeit möglichst an die Lebenswirklichkeit der Kinder...


Das Thema âKindheit und Schule in Europaâ wird mithilfe der Europakarte und differenzierter Lesetexte zu verschiedenen europĂ€ischen LĂ€ndern...
Mit Kindern mit Fluchterfahrung lernen



Die Erlebnisse von Maria, als Kind in einer von Bomben heimgesuchten Stadt, und die Geschichte des jungen Sanjin, der stellvertretend fĂŒr viele...
Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht


Die Kinder untersuchen und vergleichen MĂ€rchen aus verschiedenen LĂ€ndern und stellen dabei viele Gemeinsamkeiten fest.



Viele Kinder wachsen mit mehr als einer Sprache auf. In Schule und Deutschunterricht steht indessen die deutsche Sprache im Zentrum. Sprachliche...



BilderbĂŒcher bieten die Möglichkeit, Kinder zum ErzĂ€hlen zu motivieren und ihre ErzĂ€hlkompetenz zu fördern. Das mehrsprachige ErzĂ€hlen bietet...
Interkulturelle Kompetenzen im Englischunterricht



WertschÀtzung und Toleranz fördern



Nicos Geschichte zeigt, dass in der BerĂŒhrung mit einer fremden Kultur Ablehnung und Angst auftreten können, Perspektivenwechsel und VerstĂ€ndnis...



Auf der ganzen Welt ist âSpielenâ die zentrale KulturtĂ€tigkeit der Kinder. Deshalb lernen die Kinder in dieser Einheit andere Kinder durch ihre...


Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden. Die Suche nach Antworten ist diesmal auch die Suche nach den eigenen Einstellungen.


Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit den Möglichkeiten des KrĂ€ftesammelns und schafft dabei Toleranz und WertschĂ€tzung fĂŒr andere Religionen...
Das könnte Sie auch interessieren

Themen-Special: Demokratieerziehung
Demokratie ist ein wichtiger Faktor unserer Gesellschaft. In der Grundschule werden viele grundlegende Kompetenzen vermittelt, die fĂŒr den weiteren Bildungsweg entscheidend sind. Darunter fallen auch sozio-emotionale Kompetenzen. Diese sind wichtig, um Kinder sozial zu stĂ€rken und damit zu demokratischer Teilhabe zu befĂ€higen.
Um Sie dabei zu unterstĂŒtzen, diese Kompetenzen im Unterricht zu fördern, haben wir Ihnen verschiedene Anregungen und Unterrichtsideen zum Thema zusammengestellt.