Fasching meets "Winteraustreiben"

Jahreszeitliches und fächerverbindendes Arbeiten sind wichtige Prinzipien in der Grundschule. Heute geht es um ein Thema, dass aktuell ist und sich auch fächerverbindend im Unterricht behandeln lässt. Es geht um Karneval, Fasching und "Winteraustreiben". 

Sehr viele Erwachsene, aber auch Kinder lieben die „5. Jahreszeit“, die Zeit, in der die Narren das Sagen haben. Je nach Region gibt es dafür unterschiedliche Begrifflichkeiten. 

Aber warum verkleiden sich die Menschen, teilweise mit furchteinflößenden Masken und ziehen lautstark durch die Straßen und Gassen? Woher kommt dieser Brauch und was ist der Hintergrund?

Ideen für die Umsetzung im Unterricht

Früher waren die Menschen sehr abergläubisch. Sie glaubten, dass die bösen Geiser Schuld an der dunklen Jahreszeit, dem Winter sind. Mit Hilfe von furchteinflößenden Masken, wilden Kostümen und lautem Geschrei wollten sie nach der langen Winterzeit den Winter austreiben. Verkleidet und mit lautem Gebrüll und Geschrei zogen sie deshalb durch die Dörfer und Städte. Symbolisch für den Winter wurde dann am Ende eine (Stroh-) Puppe verbrannt. Dieser Brauch wird in einigen Gemeinden auch heute noch praktiziert.

Im Laufe der Zeit wurde der Brauch des Winteraustreibens, der die Grundlage für die Narrenzeit darstellt, erweitert. Daraus wurde dann das, was wir heute unter Karneval und Fasching kennen.

Das Thema „Winteraustreiben“ lässt sich fächerübergreifend bzw. fächerverbindend im Sachunterricht (Brauchtum), in Mathematik (Sachaufgaben, Rezepte für Cocktails und Partys), in Kunst (Herstellung von Masken) und auch im Fach Deutsch behandeln. Für das Fach Deutsch habe ich eine besondere Idee. 

Auch verkleidet kann gelernt werden. (Foto: Ralph) 

Spiegeldiktat im Deutschunterricht 

Das Thema kann im Deutschunterricht auch in Form eines Diktates bearbeitet werden. Nicht nur als Partner- oder Lehrerdiktat, sondern passend zum närrischen Hintergrund auch als „Spiegeldiktat“. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort entschlüsseln, wie der Text heißt. Auf spielerische (knifflige) Art und Weise üben die Kinder für das Diktat. Mit Sicherheit macht das allen Kindern großen Spaß. Und ganz nebenbei lernen sie dabei auch die Hintergründe des Karnevals bzw. Faschings kennen. 

Es gibt nicht nur verschiedene Namen („Spiegeldiktat“, „Alles-steht-Kopf-Diktat“, „Wendediktat“), sondern auch verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, ob man nur die Buchstaben, ganze Wörter oder ganze Sätze (horizontal oder vertikal) spiegelt. Bei einigen, allerdings nicht bei allen Diktatformen, sind Spiegel hilfreich. Damit die Schülerinnen und Schüler ihr Diktat kontrollieren können, ist es wichtig, dass es am Ende ein Kontrollblatt gibt.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man ein Spiegeldiktat herstellen kann. Einige Programme, wie z.B. „Worksheet Crafter“ beinhalten eine Spiegelschrift. Man kann aber auch zum Beispiel bei „Word“ die Schrift um 180 Grad drehen. Und mit Sicherheit gibt es noch einige andere Möglichkeiten, wie man ein Spiegeldiktat selbst herstellen kann.  Am einfachsten ist das „Alles-steht-Kopf-Diktat“, bei dem das Diktatblatt einfach gedreht wird, sodass die Schrift auf dem Kopf steht.

 

Ich habe hier ein Spiegeldiktat zum Thema "Winteraustreiben" erstellt mit den passenden Lösungen. Vielleicht möchtet ihr sie ja mal im Unterricht nutzen. 

 

Habt ihr bereits Spiegeldiktate im Unterricht ausprobiert? 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Vom Witz zur Faschingssitzung
Den „frechen“ Umgang mit Tabus lernen – ohne zu verletzen
Witze gehören zum Karneval dazu. Deshalb lernen die Kinder Witze einzuschätzen, wirkungsvoll vorzutragen und zu kleinen Büttenreden zusammenzustellen.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Fastnacht – Gaudi oder Gaudium?
Sachunterrichtliche Zugänge zur fünften Jahreszeit
In einem Lernzirkel setzen sich die Kinder mit den historischen Wurzeln des Karnevals auseinander und lernen dadurch Bräuche verschiedener Regionen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Nun geht sie los, die Polonaise!
Eine Faschingspolonaise durchs Schulhaus
Gemeinsames Tanzen zur Musik, ohne dass komplizierte Tanzschritte erlernt werden müssen: Unter Anleitung der Lehrkraft entstehen bei der Polonaise...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Faschingsvorbereitungen – Indianerketten selbst gemacht

Fasching, Fastnacht und Karneval sind Bezeichnungen für ziemlich die gleiche Sache: ein Brauchtum. In den Städten Köln, Mainz und Düsseldorf wird der Karneval besonders gefeiert und hier gibt es auch die großen Umzüge.
Es ist die Zeit, die manchmal auch als fünfte Jahreszeit bezeichnet wird...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Spielideen für das Faschingsfest
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Was kann an den närrischen Tagen in der Schule gemacht werden?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Fastnacht feiern
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen