Philosophieren im Herbst – über Phänomene in der Natur nachdenken

Die Jahreszeiten spielen im Grundschulunterricht eine wichtige Rolle. Viele Themen und Inhalte orientieren sich am Lauf der Natur – wie ein roter Faden zieht sich das durch alle Fächer. Im Kunstunterricht entstehen Fensterbilder mit Blättern, Kürbissen oder Drachen, im Deutschunterricht werden Herbstgedichte gelesen und im Sachunterricht beschäftigen sich die Kinder mit Fragen wie: „Warum färben sich die Blätter?“

Heute möchte ich einen etwas anderen Zugang vorstellen: Philosophieren im Sachunterricht zum Thema Herbst.

Philosophieren in der Grundschule – was bedeutet das?

Im Bildungsplan der Grundschule Baden-Württemberg wird das Philosophieren ausdrücklich genannt. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern um das gemeinsame Nachdenken über Fragen, für die es keine eindeutigen Antworten gibt.
Im Mittelpunkt stehen Gefühle, Meinungen und Vermutungen. Kinder sollen lernen, Fragen zu stellen, über ihre Gedanken zu sprechen und unterschiedliche Sichtweisen zu akzeptieren.

Der Herbst mit seinen prächtigen Farben. (Foto: Ralph)

Warum gerade im Herbst philosophieren?

Der Herbst bietet viele sinnliche Eindrücke: morgendlicher Tau, dichter Nebel, bunte Blätter und kürzer werdende Tage. Diese Jahreszeit lädt dazu ein, zu beobachten, zu staunen und ins Gespräch zu kommen. Kinder können ihre Gedanken, Gefühle und Vermutungen äußern und dabei erfahren, dass Natur und Leben einem ständigen Wandel unterliegen.

Im Herbst verändert sich die Natur sichtbar. Die Kinder erleben diese Veränderungen Tag für Tag – und daraus ergeben sich spannende Fragen:

  • Warum verändert sich die Natur?

  • Ist der Herbst ein Anfang oder ein Ende?

  • Warum fallen die Blätter von den Bäumen?

  • Wie fühlt sich ein Blatt, wenn es herunterfällt?

  • Warum vergeht die Zeit?

Diese Fragen verbinden naturwissenschaftliche Beobachtungen mit Emotionen, Gefühlen und existenziellen Gedanken. Die Kinder lernen, Naturvorgänge zu verstehen und zugleich über das Leben, die Zeit und Veränderungen nachzudenken.

Zugang zum Thema 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Philosophieren in den Unterricht zu integrieren.
Geeignet sind zum Beispiel:

  • ein Spaziergang oder Lehrgang in die Natur (Park, Schulhof oder Wald),

  • das Betrachten eines Herbstbildes,

  • das Lesen oder Anhören eines Herbstgedichts,

  • oder auch ein kurzes Gespräch über persönliche Herbst-Erlebnisse.

Wie erleben Tiere den Jahreszeitenwechsel? (Foto: Ralph) 

Und im Winter?

Natürlich kann man nicht nur im Herbst philosophieren, sondern auch im Winter oder zur Weihnachtszeit – etwa zum Thema „Schenken“.
Mögliche Fragen sind hier:

  • Was ist ein Geschenk?

  • Muss man etwas kaufen, damit es ein Geschenk ist?

  • Kann man auch Zeit, Liebe oder Hilfe schenken?

  • Kann man schenken, ohne etwas zu bekommen?

Wäre das Philosophieren auch etwas für euren Unterricht?
Ich würde mich freuen, wenn ihr es ausprobiert – und wünsche viel Freude beim gemeinsamen Staunen und Nachdenken!

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Philosophie erleben
Erleben, Erfahren, Reflektieren
Kann der Wald zum Klassenraum werden? Im Fach Ethik eröffnet sich ein besonderes Potenzial durch angeleitete Reflexion Lernprozesse nachhaltig zu...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Staunend philosophieren in der Grundschule
Jostein Gaarder beschreibt in seinem Roman „Sophies Welt“ das Sich-Wundern als Dreh- und Angelpunkt, um ein guter Philosoph zu werden. Bereits in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Philosophieren mit Kindern
Tierethische Ansätze
Beim Philosophieren mit Kindern in der Grundschule über tierethische Fragen ist es wichtig, einen Überblick über einschlägige Argumentationen zu...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Philosophieren im Sachunterricht
Das Fach Sachunterricht soll zum Staunen, Forschen und Entdecken anregen. Was aber viele nicht wissen ist, dass die Kinder auch zum Philosophieren angeregt werden sollen. Wer sich noch nie mit dem Thema „Philosophieren mit Kindern“ beschäftigt hat, für denjenigen ist es womöglich schwierig ein...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Fantasievolle Gesichter – Drucken mit Herbstlaub
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Der Herbst steht auf der Leiter
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Der Herbst ist da - Zeit für einen Lerngang
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen