Weihnachtsbasteln – vergänglich oder nachhaltig?

 

stock.adobe.com / Flaffy
stock.adobe.com / Flaffy

Ob Schmücken der Fenster im Klassenraum, ein Weihnachtsgeschenk für die Eltern, Anregung der Fantasie oder Förderung von Feinmotorik. Das alles kann Weihnachtsbasteln sein und es wird von allem etwas dabei sein. Die Frage, wo das Material herkommt, ob gekauft, gespendet oder von den Kindern mitgebracht, stellt sich auch dieses Jahr wieder. Obwohl auf der Materialliste aller Schülerinnen und Schüler in unserer Schule ein Block Tonpapier notiert ist, reicht es meist nicht für ein ganzes Schuljahr zusätzlich zum Weihnachtsbasteln. Und das Nachkaufen durch die Eltern klappt nicht immer reibungslos. Ich habe mich dieses Jahr für das Basteln aus Abfallprodukten entschieden. Im Zuge eines größeren Bewusstseins, auch unter den Schülerinnen und Schülern, lassen sich diese motivieren und dafür begeistern, dass Müll nicht gleich Müll sein muss.

Der Weg ist das Ziel

Um genügend Material beisammen zu bekommen, haben wir schon nach den Sommerferien damit begonnen, leere Milch- oder Saftkartons zu sammeln. Schnell ist eine beachtliche Anzahl an Tetrapackungen vorhanden und die Kinder sind gespannt, was daraus entstehen wird. Eine Überlegung im Vorfeld war, meine Klasse schon im Kunstunterricht damit arbeiten zu lassen und somit eine Art Vorauswahl für die anderen Schülerinnen und Schüler zu präsentieren. Aber dann würde es schnell zur Langeweile kommen. Vorgesehen ist nun also ein Kerzenhaus. Getränkekartons lassen sich mit einem Cuttermesser so präparieren, dass Fenster und Türen herausgeschnitten werden können und das Gehäuse mit Acrylfarbe bemalt oder mit bunten Steinen beklebt werden kann. Der Boden wird aufgeschnitten und so passt ein Teelicht hinein. Da das Weihnachtsbasteln an unserer Schule in den Nachmittag fällt, bringen die Kinder ihre Eltern oder auch manchmal Großeltern mit. Deshalb kann ich etwas mutiger sein beim Umgang mit Werkzeugen. Regeln werden zuvor zwar noch besprochen, aber da alle Klassenzimmertüren für alle Kinder jeglicher Klassenstufen geöffnet sind, können auch Erstklässler zu uns kommen.

Gemeinsame Würdigung

Nach drei gemeinsamen Bastelstunden werden die Kunstwerke ausgestellt. Sie hängen an den Fenstern des eigenen Klassenraumes oder in den Schaukästen in den Fluren. Erst am letzten Schultag nehmen die Kinder sie mit nach Hause. So ist die Schule in der Vorweihnachtszeit geschmückt. Jedes Kind kann die Arbeiten der Mitschüler ansehen und noch rechtzeitig zu Weihnachten mit nach Hause nehmen. So manches schöne und nachhaltige Geschenk ist daraus entstanden.

 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Kritischer Blick: Digitale Technologien überprüfen
Wenn sich Schulen mit Digitalisierung befassen, geht es schnell um Technologien. Diese sollten nach verschiedenen Kriterien geprüft werden. Eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Informatik ist nicht das Gleiche wie Arbeit am Computer
An der bayrischen Grundschule Offenstetten in Abensberg erwerben Kinder online und offline digitale Kompetenzen. Moderatorin Astrid Rank hat sich auf...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Wie beginnen Freundschaften?
Forschendes Lernen heißt Arbeiten im Team, sagt unsere Autorin Anna Hausberg. An ihrer Schule entstanden Strukturen, in der in einer großen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Glück als ordentliches Schulfach!?

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben - die Liste ist lang. Momentan gibt es in den Nachrichten und Medien kaum andere und vor allem positive Themen. Für die Erwachsenen, insbesondere auch für Kinder und Jugendlichen ist das...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Was kann an den närrischen Tagen in der Schule gemacht werden?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Last-Minute-Valentinstagsideen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Zur Weihnachtszeit an Andere denken
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen