„Deine Stimme ist rau, du bist der Wolf“
Die wörtliche Rede hält verschiedene Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler bereit: Neben der richtigen Interpunktion verweist sie auf die Tatsache, dass Sprache grundsätzlich intertextuell ist und dass eigene Texte auch fremde Stimmen enthalten. Das Nacherzählen von Märchen bietet einen Lernanlass, diese beiden Problemfelder zu kombinieren und mit sprachlich-ästhetischen Angeboten zu verknüpfen. In diesem Unterrichtsbeitrag wird hierfür das Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ bearbeitet. Die vorliegende Unterrichtseinheit enthält direkt einsetzbare Arbeitsblätter mit Übungen und Beispielen zur wörtlichen Rede. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die wörtliche Rede im Text zu erkennen und Anführungszeichen richtig zu setzen.
Auf diesem Arbeitsblatt finden die Kinder Aufgaben zur Groß- und Kleinschreibung und müssen überlegen, wie sie die vorgegebenen Wörter schreiben...
Das Arbeitsblatt thematisiert die korrekte Verwendung der Konjunktion "dass" und des Artikels/Demonstrativpronomens "das" in Sätzen und übt...
Dieses Arbeitsblatt hilft dabei, in einfachen, bebilderten Wörtern die Vokale zu erkennen und zu markieren, um zu sehen, wie viele davon in...
Die beiden Arbeitsblätter behandeln die Bedeutung der Vokale, indem sie zunächst das Ergänzen fehlender Vokale in bebilderten Wörtern üben und...
Die beiden Arbeitsblätter beinhalten jeweils vier einfache Bildkarten der Märchen "Der Froschkönig" und "Rotkäppchen", welche als Unterstützung...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Mehrzahl in die Einzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Einzahl in die Mehrzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Mithilfe eines vereinfachten Stadtplans erarbeiten sich die Kinder schrittweise das Verfassen einer Wegbeschreibung und lernen, wie sie...