Feiertage (6): Was hat unser Weihnachtsschmuck mit Weihnachten zu tun?

Auf den Straßen, in den Märkten, in unseren Häusern und Schulen – überall ist sie angekommen: die Weihnachtszeit. Diese zeichnet sich vor allem durch die schönen Lichter, den Glanz und die Dekoration aus. Das jährliche wiederkehrende Thema "Weihnachten" in den Schulen kann von vielen Facetten aus betrachtet werden: Die Weihnachtsgeschichte mit der Geburt Jesu, die vielen Bräuche und Feste sowie die Unterschiede zwischen den Weihnachtstraditionen der verschiedenen Länder. Ein besonderer Brauch ist es, einen Weihnachtsbaum zu schmücken. Dabei gehören einige Schmuckartikel zum festen Bestandteil. Doch warum? Was möchte uns die Weihnachtsdekoration eigentlich sagen?

Die Bedeutung des Weihnachtsbaumschmucks kennenlernen

Im Rahmen des Unterrichts kann die Bedeutung der Symbole wie Kugeln, Stern, Engel kennengelernt, beschrieben und gedeutet werden. Das kann beispielsweise behandelt werden, bevor der Klassenraum geschmückt wird. So setzen sich die Kinder mit dem Weihnachtsschmuck auseinander und dadurch erhält die Klassendekoration nochmal eine tiefere Bedeutung.
Was uns der Weihnachtsschmuck über Weihnachten verrät. (Foto: Sophie)
Was sagen uns die Engel? Es war ein Engel, der Maria die frohe Botschaft über die Geburt ihres Sohnes gebracht hat. Es waren Engel, die den Hirten den Hinweis gaben, dass Jesus geboren wurde. Was sagen uns die Kugeln am Baum? Goldene und silberne Kugeln erinnern an die Geschenke der drei Heiligen Könige, die Jesus in der Krippe besucht und ihre wertvollen Gaben hingebracht haben. Bevor es die Kugeln gab, wurden früher Nüsse und Zapfen als Zeichen für die königlichen Geschenke vergoldet. Was sagen uns die Sterne? Es war ein Stern, der den drei Heiligen Könige den Weg zu Jesus zeigte. Was sagen uns die Kerzen? Kerzen erhellen die Dunkelheit. Die "dunkle Jahreszeit" wird durch die vielen, schönen Lichter auf den Straßen und in den Häusern erhellt. Jesus bringt Licht in diese Welt. Was sagen uns die Glocken? Glocken sind ein Zeichen des Friedens und der Freude. Was sagt uns das Tannengrün? Die Tanne ist auch im Winter immergrün, sie lebt und vermittelt Hoffnung. Die Symbolik zu verstehen ist ein wichtiger und schöner Schritt in der Vorbereitung auf Weihnachten. Die Weihnachtsgeschichte mit all diesen Symbolen kann so auf eine weitere Art erschlossen werden.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Was feiern wir da eigentlich?
Christliche Feste und Feiertage im Jahreskreis
Durch ein interaktives Poster werden die kirchlichen Feste als Teil des christlichen Glaubens sichtbar gemacht. Durch Mitwirkung der Kinder entsteht...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit Gott durch das Jahr
Jahreszeitliche Ideen für den Religionsunterricht
Die Kinder setzen sich mit ihren jahreszeitenbezogenen Erfahrungen auseinander und halten sie in einem Portfolio fest. Für jede Jahreszeit werden...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
(Das) Fragen fördern
Zur Kultivierung des Fragens im Ethik- und Philosophieunterricht
Persönliche, echte Fragen von Schüler:innen und Lehrer:innen nach Sinn und Bedeutung scheinen im Kosmos gängiger Lehrer-Schüler-Interaktionen eher...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Schöpfungsmandalas zu Ostern

...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Mit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine schöne Alternative zur klassischen Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Der Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen