Das gruselige Nachtgespenst
Ein Gedicht vortragen – das ist sicherlich ein Klassiker im Deutschunterricht. Doch für viele Kinder kann diese Situation beängstigend sein. Zudem stellt sich die Frage, wie Lernenden anschaulich verdeutlicht werden kann, was einen gelungenen Gedichtvortrag ausmacht. Diesen beiden Herausforderungen kann begegnet werden, indem die Lehrkraft ausnahmsweise einmal als schlechtes Vorbild fungiert. Der Artikel beschreibt, wie Schülerinnen und Schüler der Grundschule einen gelungenen Gedichtvortrag üben und stellt Kriterien dafür vor. Als Basis dient das Gedicht „Das gruselige Nachtgespenst". Differenzierte Rückmeldungen wie Reflexionskarten und Tippkarten bieten die Möglichkeit zur gezielten Verbesserung der Vortragsfähigkeiten.
Dieses Arbeitsblatt hilft dabei, in einfachen, bebilderten Wörtern die Vokale zu erkennen und zu markieren, um zu sehen, wie viele davon in...
Die beiden Arbeitsblätter behandeln die Bedeutung der Vokale, indem sie zunächst das Ergänzen fehlender Vokale in bebilderten Wörtern üben und...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Einzahl in die Mehrzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Mithilfe eines vereinfachten Stadtplans erarbeiten sich die Kinder schrittweise das Verfassen einer Wegbeschreibung und lernen, wie sie...
Das Arbeitsblatt thematisiert die korrekte Verwendung der Konjunktion "dass" und des Artikels/Demonstrativpronomens "das" in Sätzen und übt...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Mehrzahl in die Einzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Die beiden Arbeitsblätter beinhalten jeweils vier einfache Bildkarten der Märchen "Der Froschkönig" und "Rotkäppchen", welche als Unterstützung...