


Das gruselige Nachtgespenst
Ein Gedicht vortragen – das ist sicherlich ein Klassiker im Deutschunterricht. Doch für viele Kinder kann diese Situation beängstigend sein. Zudem stellt sich die Frage, wie Lernenden anschaulich verdeutlicht werden kann, was einen gelungenen Gedichtvortrag ausmacht. Diesen beiden Herausforderungen kann begegnet werden, indem die Lehrkraft ausnahmsweise einmal als schlechtes Vorbild fungiert. Der Artikel beschreibt, wie Schülerinnen und Schüler der Grundschule einen gelungenen Gedichtvortrag üben und stellt Kriterien dafür vor. Als Basis dient das Gedicht „Das gruselige Nachtgespenst". Differenzierte Rückmeldungen wie Reflexionskarten und Tippkarten bieten die Möglichkeit zur gezielten Verbesserung der Vortragsfähigkeiten.







Im Mittelpunkt des Unterrichtsmodells steht das Bilderbuch „Wo ist mein Hut“ von Jon Klassen. Die Kinder erschließen die Geschichte mithilfe...



Für das umfassende Verstehen eines Textes müssen Leserinnen und Leser neben einer ausreichenden Lesetechnik auch über sprachlich-kognitive...





