In die Welt eines Bilderbuches einzutauchen, gelingt vielfältig: durch Anschauen, Vorlesen, Lesen, Hören und darüber sprechen und selbst gestalten. Es ist anregend – für alle Kinder in einer heterogenen Lerngruppe, auf verschiedenen Lernwegen ihr Lernen sichtbar zu machen. Das wird ermöglicht, wenn passgenaue Aufgaben zu unterschiedlichen medialen Angeboten z.B. in einer Lernlandschaft greifbar und lösbar werden. Die Kinder setzen sich in diesem Unterrichtsbeitrag mit einem offenen Aufgabenangebot produktiv mit Kinderliteratur und verschiedenen Medienformen auseinander. Die Unterrichtsbeispiele beziehen sich auf die Literatur „Die kleine Raupe Nimmersatt“ und „Lindbergh“.
Dass Sprache in allen Schulfächern eine zentrale Rolle spielt, gilt heute als unumstritten. Aus unterschiedlichen Perspektiven und mit...
Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit Pro- und Contra-Argumenten für den Wolf. Die Kinder sollen sich mit der Thematik auseinandersetzen und...