

Wer könnte von der Torte genascht haben?
Die Strategie des Ordnens spielt in vielen Teilbereichen der Mathematik eine zentrale Rolle. In diesem Unterrichtsbeitrag für die zweite bis dritte Klasse wird gezeigt, wie im Bereich Daten und Zufall durch Ordnen sogar das Denken in bedingten Wahrscheinlichkeiten vorbereitet werden kann. Dazu setzen sich die Kinder mit dem systematischen Ordnen mit Hilfe einer Vierfeldertafel auseinander. Ein Märchentext führt die Lernenden spielerisch und kindgerecht an komplexe, mathematische Zusammenhänge heran.



In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...









„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...



Der Einsatz von Ziffern- und Zahlenkarten im Mathematikunterricht ermöglicht eine flexible und effektive Integration unterschiedlicher Lerninhalte...



Üben im Mathematikunterricht wird vielfach vorrangig mit der wiederholenden Bearbeitung von Rechenaufgaben in Verbindung gebracht. Der Beitrag...