

„Und was machen wir mit dem Rest?“
Bei vielen Sachaufgaben kann das mathematische Ergebnis schematisch und unreflektiert in einen auf die Fragestellung passenden Antwortsatz eingesetzt werden. Bei Divisionsaufgaben mit Rest reicht dies hingegen nicht aus. Hier muss das Ergebnis – insbesondere der Rest – in Bezug auf die Fragestellung oder die Lebenswirklichkeit gedeutet werden. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Lernprozesse zu initiieren. Insbesondere durch die Kategorisierung von Aufgabentypen wird ein „Gerüst“ erarbeitet, welches lernförderlich genutzt werden kann. Der Unterrichtsentwurf für die Klassen 3 bis 4 enthält Übungen zur Standortbestimmung und verschiedene Aufgabentypen, darunter Textaufgaben sowie eine Gruppenarbeit.


















Im Beitrag wird die Lernumgebung „Dreiecke spiegeln“ vorgestellt - eine handlungsorientierte und natürlich differenzierende Lernumgebung, bei der...





