

„In dem Baumdiagramm … da fehlt was.“
Kinder nutzen Darstellungsformen wie z.B. Baumdiagramme und Tabellen, um kombinatorische Aufgaben sowie Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit zu lösen. Ein Beispiel aus der dritten Jahrgangsstufe zeigt, wie das Darstellen allgemein und insbesondere die Nutzung von systematischen Darstellungsformen gefördert und herausgefordert werden kann. Dazu wurde eine umfangreiche Aufgabensammlung mit Kopiervorlagen entwickelt, wobei Lehrkräfte sowohl alle vorgeschlagenen Aufgaben als auch nur Teile daraus für ihren Unterricht nutzen können. Im Mittelpunkt der Aktivitäten im Unterricht stehen u. a. einfache Anordnungs- und Auswahlprobleme ohne Wiederholung sowie einfache Zufallsexperimente.



In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...






„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...






Der Einsatz von Ziffern- und Zahlenkarten im Mathematikunterricht ermöglicht eine flexible und effektive Integration unterschiedlicher Lerninhalte...