Ein Blick auf den Kalender zeigt es: Das Jahr ist bald vorbei und Weihnachten steht vor der Tür. Das ist ein willkommener Anlass, zurückzuschauen, das Jahr und all die vergangene Zeit Revue passieren zu lassen und dabei zugleich das Thema „Zeitdauer und Zeitpunkt“ im Mathematikunterricht aufzugreifen. In dieser Unterrichtseinheit für die vierte Klasse dreht sich alles um die Zeitvorstellung, das Visualisieren und bewusstes Erleben von Zeitspannen sowie die Berechnung von Zeitdauern. Auf den enthaltenen Arbeitsblättern rechnen die Kinder Zeitspannen aus, unter anderem am Zahlenstrahl. Abschließend überlegen die Schülerinnen und Schüler, wie sie im Alltag ihre Zeit verbrauchen.



In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...






„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...






Der Einsatz von Ziffern- und Zahlenkarten im Mathematikunterricht ermöglicht eine flexible und effektive Integration unterschiedlicher Lerninhalte...