


„Immer grün-lila-orange.“
Das Fortsetzen, Reparieren, Beschreiben und auch Erfinden von geometrischen Musterfolgen sind typische Musteraktivitäten im Anfangsunterricht. Welche Strategien, und damit auch welche Sichtweisen, auf Muster sollten wir von den Kindern erwarten? Im Unterrichtsbeitrag werden zwei Aktivitäten vorgestellt, um die kindliche Sichtweise auf Musterfolgen mit Bezug zur zugrundeliegenden Struktur weiterzuentwickeln. In Partnerarbeit legen und beschreiben die Kinder Musterfolgen und lernen, die Grundfigur zu markieren. Eine vorgegebene Musterfolge wird hierbei nicht nur repariert oder fortgesetzt, sondern anschließend in gleiche Einheiten zerlegt. Weiterhin werden die Kinder aufgefordert, selbst Muster zu erfinden, von anderen zu differenzieren, zu beschreiben und nach Vorgabe zu entwickeln.




In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...






Der Einsatz von Ziffern- und Zahlenkarten im Mathematikunterricht ermöglicht eine flexible und effektive Integration unterschiedlicher Lerninhalte...



Üben im Mathematikunterricht wird vielfach vorrangig mit der wiederholenden Bearbeitung von Rechenaufgaben in Verbindung gebracht. Der Beitrag...






„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...