Überleben im Referendariat: Tipps (15–21) für eine gelungene Referendariatszeit

stock.adobe.com / Toemkraisri, Suchada
stock.adobe.com / Toemkraisri, Suchada

In meinen beiden letzten Beiträgen (Tipps 1–7 und Tipps 8–14) habt ihr schon einige Ratschläge für das Überleben im Referendariat erhalten. Hier kommen die nächsten:

15. Laminieren

Mach so viel wie möglich haltbar. Die meisten meiner Schilder, Karten und Bilder habe ich laminiert. So spare ich mir das erneute Basteln am Anfang eines jeden Schuljahres.

16. Plane klug

Mir hat es sehr geholfen, nicht mehr in Stunden sondern in Themeneinheiten zu planen. Ich überlege mir genau, was z.B. zum Thema Wald alles gemacht und gelernt werden soll. Dann verteile ich die Bereiche grob auf die Wochen und Tage. Erst zum Schluss mache ich mich an das konkrete Material und die Einzelstundenplanung. Auch das Absprechen mit den Parallelklassen ist sehr hilfreich.

17. Setze Prioritäten

Ich neige dazu, vom hundertsten ins tausendste zu kommen, immer noch schönere Bilder zu suchen, oder das Layout der Arbeitsblätter fünfzig Mal umzuwerfen. Frag dich: Lernen die Kinder mit einem anderen Bild/ einer anderen Schriftart/ einem anderen was auch immer wirklich mehr? Wenn die Antwort „nein“ ist, dann lass es so. Perfektionismus kann tödlich sein.

18. Eins nach dem anderen

Gerade am Anfang kann es sein, dass dir der Kopf schwirrt, von den gefühlt tausend Dingen, die du zu erledigen hast. Versuche, dich immer auf eine Sache zu konzentrieren, keiner kann alles gleichzeitig machen. Mach eine Liste, welche Dinge als erstes erledigt werden müssen, und für was mehr Zeit bleibt. So vergisst du auch weniger.

19. Achte auf deine „Work-Life-Balance“

Such dir einen Ausgleich zur Arbeit, triff Freunde und Familie, vernachlässige dich selbst nicht. Viele Referendare neigen dazu, alles andere in den Hintergrund zu schieben, bis spät nachts zu arbeiten und sind nach spätestens einem halben Jahr völlig fertig. Leg dir Arbeitszeiten fest und versuch dich daran zu halten. Klar, man könnte immer noch mehr tun, aber keiner hat etwas davon, wenn du dann völlig überarbeitet mehrere Wochen ausfällst.

20. Gesundheit

Das Gleiche gilt für deine Gesundheit. Wer krank ist, ist krank. Sich heldenmütig in die Schule schleppen, ist nicht besonders klug. Verschleppte Erkrankungen sind kein Spaß und es dankt dir niemand.

21. Zum Schluss noch ein Tipp meiner Betreuungslehrerin: „Hab immer etwas Schokolade im Pult, es gibt Tage, da wirst du sie brauchen!“

Ich hoffe, es waren einige nützliche Tipps dabei. Wenn du noch einen anderen hast, schreib ihn doch in die Kommentare.

 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Schule ohne Lehrkräfte?

Hat Künstliche Intelligenz (KI) wie der Chatbot-Chat GPT Auswirkungen auf die Arbeit in der Grundschule? Auf den ersten Blick wirkt die Frage...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Nachrichten aus der Wissenschaft

Eine Zusammenstellung von aktuellen wissenschaftlichen Studien zu den Themen Sprechstimme von Lehrkräften, zu aktuellen Erkenntnissen zum Lesen...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Aggressiver Schüler - was tun?
Die Classroom-Management Beratungskolumne
Der Classroom-Management Experte Christoph Eichhorn antwortet auf das Problem von Frau Petersen. Die Lehrerin hat mit Finn einen Schüler in ihrer...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (3)

In diesem Beitrag möchte ich euch noch ein paar weitere Hinweise zum Thema Sicherheit an Grundschulen geben. Um zu den ersten beiden Artikeln zu gelangen, klickt...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Rituale im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen