Unser Schulgarten (4): Vorbereitungen für die Beet-Bepflanzung

Bereits Anfang März habe ich mit meiner Klasse in unserem Klassenzimmer die ersten Pflanzensamen gelegt, um Pflanzen für unseren Schulgarten vorzuziehen. Da jedoch sowohl Gurken als auch Zucchini frostempfindlich sind und erst nach den letzten „Eisheiligen“, der „kalten Sophie“, am 15. Mai ausgepflanzt werden sollten, steckten die Kinder die Samen zunächst in Schalen mit Anzuchterde. Schon nach wenigen Tagen konnten wir beobachten, wie aus den Samenkörnern kleine Triebe wuchsen. Nach kurzer Zeit, wuchsen Stängel, und die ersten Wurzelbildungen wurden sichtbar. Mittlerweile wachsen die ersten Blätter. Pikieren und Vereinzeln Nachdem die Beete inzwischen vorbereitet sind, ist nun die Zeit, die stärksten Pflanzentriebe auszuwählen, diese vorsichtig aus der Anzuchtschale herauszulösen, und zwar so, dass die kleinen Wurzeln nicht verletzt werden. Die kleinen Pflanzen setzten die Kinder einzeln in 10er-Plastiktöpfe, die wir von einer ortsansässigen Gärtnerei gespendet bekommen hatten. Wie die Erfahrung zeigt, sollte man bei diesem Schritt spezielle Erde mit hohem Tonanteil verwenden (beispielsweise Anzucht- oder Tomatenerde). Der Unterschied des Pflanzenwachstums im Vergleich zu normaler Pflanz- oder Blumenerde ist enorm. Gerade an dieser Stelle sollte nicht gespart werden. Zu guter Letzt steckten die Schülerinnen und Schüler in jedes Töpfchen einen Holzstab und banden vorsichtig das Pflänzchen daran fest, um es zu stabilisieren.

Die vereinzelten Pflanzentriebe werden Mitte Mai ins Beet gesetzt. (Foto: Hanna)
Nun heißt es abwarten. Bis zum Auspflanzen haben die Pflanzen nun noch knapp 3 Wochen Zeit, um an Größe zuzulegen. Mit viel Wärme und Licht auf einer nach Süden ausgerichteten Fensterbank sollte dies jedoch kein Problem sein. Direkt nach den „Eisheiligen“ werden diese Pflanzen an die dafür vorgesehenen Stellen in unserem Schulgarten ausgepflanzt. Wie bereits in meinem letzten Beitrag erwähnt, sollte für die Standortwahl ein „Bepflanzungsplan“ zu Rate gezogen werden. In diesem vermerkt ihr die Anordnung der Pflanzen. Da wir frühe Sorten gewählt haben, hoffen wir, noch vor den Sommerferien ernten zu können.  

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Die Favoriten der Redaktion im Dezember/Janaur 2023/24
Hoffnung und Freude machen uns...
Die aktuelle Zusammenstellung von Produkten und Tipps, die die Redaktion fröhlich stimmen.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Das ist absurd
Interview mit dem Sprecher von "Schule muss anders"

Die Bildungskrise ist allgemein anerkannt, aber in den Schulen passiert zu wenig, um sie zu beheben, finden die Initiatoren von „Bildungswende...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Geht nicht, gibt es nicht
Das Chat-Interview mit einer Lehrerin aus Kalifornien.

Ihr Schulleben in Kalifornien ist in ständiger Bewegung, und das fühlt sich gut an, berichtet Kathrin Schönberg unserer Redakteurin Susanne...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Glück als ordentliches Schulfach!?

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben - die Liste ist lang. Momentan gibt es in den Nachrichten und Medien kaum andere und vor allem positive Themen. Für die Erwachsenen, insbesondere auch für Kinder und Jugendlichen ist das...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Was kann an den närrischen Tagen in der Schule gemacht werden?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Last-Minute-Valentinstagsideen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Zur Weihnachtszeit an Andere denken
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen