Schöpfungsmandalas zu Ostern

Das Schöpfungsmandala. (Foto: Elisa)

Der Frühling rückt näher und Ostern ist auch nicht mehr weit. Also wird es Zeit mit schönen Farben und Formen den Unterricht zu bereichern und den Klassenraum bunter zu gestalten. Anbei folgt eine schöne Idee, die ich im Religionsunterricht angewandt habe, welche aber auch -rasch abgewandelt- im Kunst- oder Sachunterricht super umgesetzt werden kann.

Vorbereitung

Im Frühling habe ich mit meiner Klasse, passend zum Thema ‚Schöpfung‘ ein Schöpfungsmandala gestaltet. Dafür sind wir nach draußen gegangen und haben Naturmaterialien gesammelt. Wir hatten riesig Glück, da gerade an diesem Tag die Schulgarten-AG einen Großputz im Schulgarten gemacht hat und haufenweise Gewächse auf einem Berg vor dem Garten lagen. Hier konnten die Kinder sich ausreichend bedienen, ohne dass die Pflanzen abgerissen werden mussten.
Das war sowieso unsere Bedingung: Lose Blätter, Stöckchen, Steine, lose Blüten und Co durften eingesammelt werden. Pflanzen, die noch in der Erde wuchsen sollten nicht abgerissen werden.

Gemeinschaftsmandala

Ich habe ein großes braunes Tuch auf einem Gruppentisch ausgebreitet und die Kinder durften anfangen die gefundenen Dinge symmetrisch anzuordnen.
Begonnen haben wir mit einem Fixpunkt in der Mitte.
Man kann den Kindern auch vorher nochmal ein paar Mandalas zeigen oder erklären, was ein Mandala ausmacht, damit sie verstehen, wie die symmetrische Ästhetik eines Mandalas funktioniert. Für Kinder, die eine Schwäche in der Raum-Lage-Wahrnehmung haben ist dies auch eine gute Übung.

Entstehungsprozess. (Foto: Elisa)

Abgewandelt kann man das Mandala auch das „Frühlingsmandala“ oder das „Ostermandala“ nennen. Hier könnten die Kinder sogar kleine Lieblingsgegenstände, Osterdeko, Figuren o.ä. von zuhause mitbringen und diese können in das Mandala integriert werden.

Gruppenarbeit

Wir haben unser Mandala mit der ganzen Religionsgruppe von 15 Kindern gemacht. Es können aber im Klassenverband von 25 Kindern auch kleinere Gruppen gebildet werden. Dann hat man eine noch größere Vielfalt an Mandalas und die Kinder können sich noch intensiver einbringen.

Foto als Erinnerung

Damit das Mandala nicht am Tagesende oder spätestens am nächsten Morgen wieder abgeräumt werden muss, bietet es sich an ein Foto des Kunstwerkes zu machen und dieses für die Kinder entwickeln zu lassen. Schön verbinden lässt sich das Thema als Schreibanlass im Deutschunterricht, wenn die Kinder das Foto in ihr Geschichtenheft kleben und einen Bericht über die gemeinsamen Kunst-Aktion schreiben.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Was feiern wir da eigentlich?
Christliche Feste und Feiertage im Jahreskreis
Durch ein interaktives Poster werden die kirchlichen Feste als Teil des christlichen Glaubens sichtbar gemacht. Durch Mitwirkung der Kinder entsteht...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit Gott durch das Jahr
Jahreszeitliche Ideen für den Religionsunterricht
Die Kinder setzen sich mit ihren jahreszeitenbezogenen Erfahrungen auseinander und halten sie in einem Portfolio fest. Für jede Jahreszeit werden...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
(Das) Fragen fördern
Zur Kultivierung des Fragens im Ethik- und Philosophieunterricht
Persönliche, echte Fragen von Schüler:innen und Lehrer:innen nach Sinn und Bedeutung scheinen im Kosmos gängiger Lehrer-Schüler-Interaktionen eher...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Mit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen

Behandelt man das Thema Ostern im Religionsunterricht, eignen sich Kratzbilder unwahrscheinlich gut, um die Diskrepanz von Tod und Leben in der Ostergeschichte zu veranschaulichen. Vom Kreuzestod Jesu, einem sehr schrecklichen Ereignis, hin zur Auferstehung und dem neuen Leben für Jesus...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine schöne Alternative zur klassischen Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Der Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ideen zu Sankt Martin
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen