Unser Schulgarten (6): Bau eines Bohnen-Tipis

Mittlerweile sind unsere Erdbeeren im Schulgarten geerntet und auch die Radieschen sowie viele Kräuter, die wir zu Beginn der Gartensaison pflanzten, sind erntereif. Gemeinsam mit den Kindern der „Garten-AG“ haben wir beschlossen, ein Bohnen-Tipi zu bauen – der Aufwand ist gering, die Kinder werden handwerklich gefordert und ein Tipi aus Bohnenpflanzen ist ein durchaus beeindruckendes Garten-Objekt.

Mit Unterstützung des Hausmeisters werden die Stangen im Schulgarten aufgestellt. (Foto: Hanna)

Die Vorbereitungen im Schulgarten

Zunächst einmal mussten wir einen geeigneten Durchmesser für unser Tipi finden. Wir entschieden uns auf Grund des zu Verfügung stehenden Platzes für 1,80 m. Mit einer Schnur, die wir an einen Holzpflock banden, zogen wir einen gleichmäßigen Kreis mit dem Radius von 90 cm. Anschließend mussten wir die Stangen in gleichmäßigem Abstand auf der Kreislinie einstecken. Mit dem angegebenen Durchmesser lässt sich der Umfang bestimmen, der durch die Anzahl der zu verwendenden Bohnenstangen geteilt, den Abstand der Stangen zueinander angibt. In unserem Fall war dies 47 cm. Möchte man das Tipi, was sich anbietet, „begehbar“ gestalten, berechnet man am besten den Abstand von 12 Stangen und lässt eine Stange weg. So haben wir es auch gemacht.

Stecken der Stangen

In dem genannten Abstand schlugen die Kinder zunächst einen Metallstab in die Erde, um das Loch für die Bohnenstangen vorzuarbeiten. Anschließend wurden die Stangen gesteckt und mit Hilfe des Hausmeisters weiter in die Erde gedrückt. Die Berührungspunkte der Stangen umwickelten wir zur Stabilisierung mit Hanfseil. Zu guter Letzt steckten die Kinder die Bohnensamen in die Erde, die zuvor 24 Stunden in Wasser eingeweicht worden waren. Nach wenigen Tagen sieht man nun die ersten Bohnenranken aus dem Boden wachsen, die schon bald die Tipi-Stangen entlang ranken werden. Wir sind gespannt, wie unser Tipi zu Beginn des neuen Schuljahres aussehen wird. Benötigte Materialien:
  • Bohnenstangen, circa 11 Stück (mindestens 2,50 m lang)
  • Zollstock
  • Schnur
  • Holzstab
  • Hanfseil
  • Eisenstange
  • Hammer
  • Bohnen-Samen (rankend, zuvor eingeweicht)
  • Wasser
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Die Favoriten der Redaktion im Dezember/Janaur 2023/24
Hoffnung und Freude machen uns...
Die aktuelle Zusammenstellung von Produkten und Tipps, die die Redaktion fröhlich stimmen.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Das ist absurd
Interview mit dem Sprecher von "Schule muss anders"

Die Bildungskrise ist allgemein anerkannt, aber in den Schulen passiert zu wenig, um sie zu beheben, finden die Initiatoren von „Bildungswende...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Geht nicht, gibt es nicht
Das Chat-Interview mit einer Lehrerin aus Kalifornien.

Ihr Schulleben in Kalifornien ist in ständiger Bewegung, und das fühlt sich gut an, berichtet Kathrin Schönberg unserer Redakteurin Susanne...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Glück als ordentliches Schulfach!?

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben - die Liste ist lang. Momentan gibt es in den Nachrichten und Medien kaum andere und vor allem positive Themen. Für die Erwachsenen, insbesondere auch für Kinder und Jugendlichen ist das...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Was kann an den närrischen Tagen in der Schule gemacht werden?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Last-Minute-Valentinstagsideen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Zur Weihnachtszeit an Andere denken
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen