Soziales Projekt: Besuch eines Senioren-Pflegeheims

Im Rahmen unseres Projekttages „Soziales Tun“ besuchte ich mit meiner zweiten Klasse im Herbst ein Senioren-Pflegeheim, das nur wenige hundert Meter von unserer Schule entfernt ist. Gemeinsam hatten wir Ideen gesammelt und im Klassenrat den Entschluss für den Besuch des Pflegeheims gefasst. Da es für Kinder oftmals nicht einfach ist, Eindrücke alleine zu verarbeiten, bereitete ich die Kinder in Unterrichtsgesprächen auf den Besuch des Pflegeheimes so gut wie möglich vor. Wir besprachen die Gründe, warum pflegebedürftige Menschen im Alter auf Pflegeheime angewiesen sein können. Mit der Leitung des Pflegeheimes hatte ich vorab natürlich Organisatorisches besprochen. Unserem Besuch stand also nichts mehr im Weg.

Gemeinsames Planen und Vorbereiten

Gemeinsam überlegten wir dann, wie wir unseren Besuch im Pflegeheim gestalten könnten. Schlussendlich entschieden wir uns dazu, Lieder zu singen, mit den Bewohnern des Pflegeheimes gemeinsam Plätzchen zu backen und Gesellschaftsspiele zu spielen. Mit viel Vorfreude trafen die Kinder eine Auswahl von Liedern, die sie in ihrem Repertoire hatten. Ich achtete jedoch darauf, dass nicht zu moderne Lieder ausgesucht wurden. Die Lieder übten wir noch einige Male fleißig im Musikunterricht, bis Text und Melodie sicher waren. Am Tag vor dem Besuch bereiteten wir in unserer Schule Plätzchenteig vor, so dass dieser nur noch ausgerollt, ausgestochen, verziert und gebacken werden musste.

Der Besuchstag im Pflegeheim

Kinder und Senioren hatten während des Zusammenseins im Pflegeheim viel Spaß miteinander. (Foto: Hanna)
Bepackt mit Kuchenteig, Ausstechförmchen und Brettspielen, die die Kinder teilweise auch von zu Hause mitgebracht hatten, machten wir uns auf den Weg in das Pflegeheim. Die Kinder waren sehr aufgeregt, jedoch verflog diese Aufregung bald, nachdem wir von einer Gruppe recht rüstiger Senioren voller Freude in Empfang genommen wurden. Wir sangen unsere Lieder – und wurden bei bekanntem Liedgut begleitet. Auch das Plätzchenbacken in der „Sozial-Küche“ des Pflegeheimes verlief reibungslos. Tatkräftig unterstützten sich die Kinder und die Erwachsenen, so dass es schon bald nach frisch gebackenen Plätzchen roch, die dann während der gemeinsamen Brettspiele in Kleingruppen verzehrt wurden. Sowohl die Kinder, als auch die Bewohner des Pflegeheimes haben diese Begegnung sehr genossen und wir planen bereits einen weiteren Besuch.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Kritischer Blick: Digitale Technologien überprüfen
Wenn sich Schulen mit Digitalisierung befassen, geht es schnell um Technologien. Diese sollten nach verschiedenen Kriterien geprüft werden. Eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Informatik ist nicht das Gleiche wie Arbeit am Computer
An der bayrischen Grundschule Offenstetten in Abensberg erwerben Kinder online und offline digitale Kompetenzen. Moderatorin Astrid Rank hat sich auf...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Wie beginnen Freundschaften?
Forschendes Lernen heißt Arbeiten im Team, sagt unsere Autorin Anna Hausberg. An ihrer Schule entstanden Strukturen, in der in einer großen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Glück als ordentliches Schulfach!?

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben - die Liste ist lang. Momentan gibt es in den Nachrichten und Medien kaum andere und vor allem positive Themen. Für die Erwachsenen, insbesondere auch für Kinder und Jugendlichen ist das...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Was kann an den närrischen Tagen in der Schule gemacht werden?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Last-Minute-Valentinstagsideen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Zur Weihnachtszeit an Andere denken
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen