Außerschulische Lernorte: Haifische und Seekühe mitten in Deutschland

Vor circa 30 Millionen Jahren befand sich in der Gegend des „Mainzer Beckens“, in der heute auch unsere Schule steht, ein tropisches Meer, in dem zahlreiche Fischarten lebten und an deren Ufern auch Säugetiere ihre Heimat fanden. Viele Spuren der damaligen Zeit lassen sich noch heute in den Sedimenten der damaligen Küsten finden: zum Beispiel Haifischzähne, Teile des Seekuhskelettes, Muscheln und Austern. Da die Geschichte unserer Region vielen Kindern gar nicht bekannt ist, bietet es sich an, mit den Schülerinnen und Schülern Ausflüge in die aufgelassenen Sandgruben zu unternehmen, um ihnen so die Vergangenheit bewusst zu machen.

Ausflug einer zweiten Klasse in die Sandgrube

Ausgestattet mit kleinen Küchensieben machten wir uns auf den Weg in eine ehemalige Sandgrube, die in etwa 400m Entfernung zu unserer Schule mitten in den Weinbergen liegt.

Gefahren an außerschulischen Lernorten

Jeder außerschulische Lernort kann Risiken bergen. Vor Ort angekommen ist es somit von größter Wichtigkeit, mit den Kindern Verhaltensregeln zu besprechen: Welche Bereiche dürfen betreten, welche müssen gemieden werden? Was ist erlaubt und was nicht. Mögliche Gefahren müssen mit den Kindern deutlich thematisiert werden. War dies geklärt, durften die Kinder mit der Suche beginnen.
Die Kinder durften sich an die Arbeit machen, nachdem die Gefahren des außerschulischen Lernortes besprochen waren. (Foto: Hanna)
Voller Begeisterung und mit viel Ausdauer siebten sie mit ihren Küchensieben den Sand und suchten die Hänge nach eingeschlossenen Fossilien ab. Bereits nach kurzer Zeit hatten die ersten Kinder einzelne Haifischzähne gefunden, die sie stolz in mitgebrachten Dosen sammelten. Auch kleine Muscheln und große Austernschalen haben die Kinder entdeckt. Seekuhrippen fanden wir hingegen leider nicht, so dass ich diese in den Unterricht am darauffolgenden Tag als Anschauungsobjekt mitbrachte. Die Begeisterung der Kinder spiegelte sich darin, dass sie planten, direkt nach Unterrichtsende gemeinsam mit ihren Eltern zu dieser Grube zurückzukehren, um auch ihnen von diesem Teil der Geschichte unserer Heimat zu erzählen.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Warum sind Wahlen freiwillig?

Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Wahlen und Politik.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Durchblick in der Demokratie
Warum Medienkompetenz unerlässlich ist
Medienkompetenz ist in einem demokratischen Gemeinwesen wichtige Voraussetzung, um am öffentlichen Diskurs, bei Meinungsbildung und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Was kümmert mich die EU?
Wo Entscheidungen der Europäischen Union unseren Alltag beeinflussen
Selbst für Erwachsene ist oft schwierig nachzuvollziehen, welchen Einfluss die EU auf ihren Alltag hat. Daher sollte Europabildung schon in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern

Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?

Der Fall:

Saùl Lliuya ist ein 42 Jahre alter Bergbauer in den peruanischen Anden. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in einem Haus in Huaraz. Die Wände sind aus Lehm,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer - unsere eigene Ameisenfarm - Teil 1 -
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen