Wir leben und bewegen uns im Raum. Daher liegt es Kindern oft näher, Dreidimensionales zu gestalten, als die umgebende Welt zeichnend oder malend in die Fläche zu übersetzen. Das Arbeiten mit geschmeidig formbarem Ton ist besonders beliebt, weil für die Kinder eine Verbindung zur Natur und zum sinnlichen Erleben gegeben ist.
Vorübungen
Um sich mit dem Material vertraut zu machen, kneten die Kinder das Tonstück, formen Kugeln oder Walzen, drücken sie platt und versuchen, einzelne Elemente durch Verstreichen aneinander zu befestigen.
Was wird benötigt?
- fein schamottierter Ton
- Unterlage zum Kneten
- stumpfes, altes Küchenmesser
- Engoben (flüssige Tonmineralmassen zum Einfärben)
- Borstenpinsel
Aus Streifen aufbauen
Ziel ist es heute, ein in die Höhe wachsendes Gefäß aufzubauen. Wie das Schaubild zeigt, drücken die Kinder zunächst eine Kugel platt. Die entstehende Bodenfläche versäubern sie an den Rändern mit dem Messer. Nun formen sie einen Wulst, der wiederum geplättet, mit dem Messer begradigt und dann um die Bodenfläche herumgelegt wird. Wichtig ist es, den Ring innen und außen durch vorsichtiges Verstreichen mit Messer bzw. Fingern gut an der Bodenfläche zu befestigen, damit die Vase später beim Brennen nicht reißt. Weitere Ringe setzen die Kinder nach und nach auf. Ein exakt senkrechtes Bauen wird manchen nicht auf Anhieb gelingen, das macht aber nichts. Abweichungen können spannend aussehen. Es lässt sich auch bewusst mit Richtungsänderungen experimentieren.
Nachbearbeitung
Die feuchten Tonarbeiten sollten bei hoher Luftfeuchtigkeit möglichst langsam und gleichmäßig trocknen. Eine Woche Trockenzeit reicht in der Regel aus. Dann ist das Werkstück lederhart, es verformt sich also beim Anheben nicht mehr. Nun können die Kinder mit dem Pinsel Engoben auftragen. Engoben sind nichts anderes als natürlich eingefärbter, flüssiger Ton. Dabei Muster zu erfinden ist besonders reizvoll. Nach einer weiteren Woche Trocknungszeit können die Ergebnisse bei ca. 1000°C gebrannt werden. Fragt mal die Werklehrkräfte an eurer Schule. Sicher helfen Sie euch gerne dabei.