Immer wieder beobachten wir Lehrkräfte während der Pausenaufsicht Kinder, die alleine und mit hängendem Kopf über den Schulschof schlendern. Vielleicht gab es vorher Streit mit den Freunden – oder es war einfach kein Spielkamerad zu finden.
So kam uns die Idee, für diese Kinder eine „Spielpartner-gesucht-Bank“ auf dem Pausenhof zu installieren.
Eine Bank, auf der sich Kinder während der Pause setzen können um anderen Kindern offensichtlich zu signalisieren, dass sie gerne jemanden zum Spielen oder einfach zum „Zeitvertreib“ suchen.

Natürlich wäre es möglich gewesen, eine fertige Sitzbank zu kaufen und aufzustellen. Wir entschlossen uns jedoch, mit Schülerinnen und Schülern selbst eine Bank zu bauen um die Identifikation damit zu erhöhen.
Unsere Überlegungen zur Konstruktion
Da wir relativ viel Probleme mit Vandalismus auf dem Schulhof haben, entschieden wir uns für ein Rahmenkonstruktion aus Stahl – und Sitzholmen aus Hartholz, das wir zusätzlich gegen Feuchtigkeit mit Lack bunt versiegelten. Eine Rückenlehne empfanden wir als überflüssig. Zum einen fordert diese zum „darüber-Klettern“ heraus, zum anderen stellt eine Lehne wiederum Angriffsfläche für Beschädigungen. Unser Motto: je einfach, desto langlebiger.
Also ging es mit den Kindern an die Arbeit.
Wie immer, wenn es um handwerkliche Tätigkeiten geht, waren die Schülerinnen und Schüler direkt mit viel Begeisterung bei der Sache. Sie sägten (natürlich unter Aufsicht) die Holzbretter in der richtigen Länge zu, bohrten die Löcher und lackierten mit hoher Genauigkeit.

Zu guter Letzt suchen nun die Schulsprecher gemeinsam mit unserer Schulleitung einen geeigneten Platz auf dem Pausenhof, wo diese Bank auf dem Boden verankert wird.
In der nächsten Schülervollversammlung wird die Bank der Schulgemeinschaft präsentiert – und von nun ab finden unsere Schülerinnen und Schüler hoffentlich in den Pausen schnell wieder Kinder, mit denen sie gemeinsam Zeit verbringen können.