Eine „Wer-spielt-mit-mir-Bank" für einsame Kinder auf dem Schulhof

Immer wieder beobachten wir Lehrkräfte während der Pausenaufsicht Kinder, die alleine und mit hängendem Kopf über den Schulschof schlendern. Vielleicht gab es vorher Streit mit den Freunden – oder es war einfach kein Spielkamerad zu finden.

So kam uns die Idee, für diese Kinder eine „Spielpartner-gesucht-Bank“ auf dem Pausenhof zu installieren.

Eine Bank, auf der sich Kinder während der Pause setzen können um anderen Kindern offensichtlich zu signalisieren, dass sie gerne jemanden zum Spielen oder einfach zum „Zeitvertreib“ suchen.

Wir bauen eine Freundschaftsbank. (Foto: Hanna)

Natürlich wäre es möglich gewesen, eine fertige Sitzbank zu kaufen und aufzustellen. Wir entschlossen uns jedoch, mit Schülerinnen und Schülern selbst eine Bank zu bauen um die Identifikation damit zu erhöhen. 

Unsere Überlegungen zur Konstruktion 

Da wir relativ viel Probleme mit Vandalismus auf dem Schulhof haben, entschieden wir uns für ein Rahmenkonstruktion aus Stahl – und Sitzholmen aus Hartholz, das wir zusätzlich gegen Feuchtigkeit mit Lack bunt versiegelten. Eine Rückenlehne empfanden wir als überflüssig. Zum einen fordert diese zum „darüber-Klettern“ heraus, zum anderen stellt eine Lehne wiederum Angriffsfläche für Beschädigungen. Unser Motto: je einfach, desto langlebiger.

Also ging es mit den Kindern an die Arbeit. 

Wie immer, wenn es um handwerkliche Tätigkeiten geht, waren die Schülerinnen und Schüler direkt mit viel Begeisterung bei der Sache. Sie sägten (natürlich unter Aufsicht) die Holzbretter in der richtigen Länge zu, bohrten die Löcher und lackierten mit hoher Genauigkeit. 

Unsere fertige Bank. (Foto: Hanna)

Zu guter Letzt suchen nun die Schulsprecher gemeinsam mit unserer Schulleitung einen geeigneten Platz auf dem Pausenhof, wo diese Bank auf dem Boden verankert wird.

In der nächsten Schülervollversammlung wird die Bank der Schulgemeinschaft präsentiert – und von nun ab finden unsere Schülerinnen und Schüler hoffentlich in den Pausen schnell wieder Kinder, mit denen sie gemeinsam Zeit verbringen können.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Über die Freundschaft
Freundschaft ist ein abstrakter Begriff, der in der Philosophiegeschichte stets Gegenstand der Reflexion war. So beschäftigen wir uns nicht nur...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Freundschaft - wie geht das?
Fragt man Kinder im Kindergartenalter, wer ihre Freunde und Freundinnen sind, so nennen sie meist mehrere Kinder aus ihrer Gruppe oder Nachbarschaft...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
In einer Freundschaft dürfen wir auch mal streiten
Ein Streit kann einen Schlussstrich unter eine Freundschaft ziehen oder ihr als „reinigendes Gewitter“ neue Stärke verleihen. Freunde, die gemeinsam...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Das Klassenklima verbessern: Mein geheimer Freund
„Mein geheimer Freund“ ist eine tolle Möglichkeit, um völlig unkompliziert und einfach das Klassenklima zu verbessern, den Kindern ein gutes Gefühl zu geben und eine entspannte Lernatmosphäre zu schaffen...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Füttert den Pinguin! Ein Übergangsprojekt zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Warme Worte – Ein Ritual zur Stärkung des sozialen Miteinanders
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Vom Ich zum Wir - soziale Kompetenzen stärken
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen