Konflikte am Pausenende gar nicht erst entstehen lassen

Vor einiger Zeit reflektierte unser Kollegium in einer Dienstbesprechung darüber, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass sich die Kinder am Ende einer Pause traditionell paarweise aufstellen und so geordnet auf die Abholung durch die Lehrkraft warten.

Durch das Aufstellen erhofften wir uns lange Zeit, dass die Schülerinnen und Schüler bereits ruhig und ausgeglichen im Klassenzimmer ankommen.

Aufstellen als Konfliktschwerpunkt

Seit einiger Zeit hatten wir jedoch beobachtet, dass Konflikte zwischen den Kindern oftmals nicht während des freien Spiels in der Pause, sondern genau in dieser Aufstellsituation entstanden. Gerade dann, wenn die Schülerinnen und Schüler ruhig stehen sollten, wurde gedrängelt, geschubst, aneinander herumgezerrt, es wurden Grimassen gezogen und  Schimpfwörter fielen. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler einer Klasse gerieten in Konflikte, sondern auch aufgestellte Parallelklassen in unmittelbarer Umgebung wurden provoziert oder in Streitereien hineingezogen. 

Konflikte und Streitereien sind bei uns am Pausenende regelmäßig vorprogrammiert. (Foto: pixabay)

Holte man als Lehrerin oder Lehrer seine Klasse am Aufstellplatz ab, hagelten oft zahlreiche Beschwerden auf einen ein. Doch auch durch die Anwesenheit der Lehrkraft entspannte sich die Situation oftmals nicht. Denn auch im Treppenhaus gab es Gedränge, wenn viele Klassen gleichzeitig in die verschiedenen Etagen unseres Schulgebäudes strömten. Der Streit war vorprogrammiert. Und nach jeder Pause musste man in der Regel Streitigkeiten klären, anstatt pünktlich mit dem Unterricht zu beginnen.

Selbstständiges Betreten des Schulgebäudes

Unser Kollegium beschloss also, die Schülerinnen und Schüler nach Pausenende selbstständig in die Klassenzimmer kommen zu lassen. 

Mit dem Klingelzeichen am Ende der Pause, machen sich also die Kinder alleine auf den Weg. Und die Erfahrung zeigt mittlerweile, dass sich die Konfliktsituation deutlich entspannt hat.

Worauf muss geachtet werden?

Auf nichts. Lehrerinnen und Lehrer müssen lediglich pünktlich mit dem Klingelzeichen am Ende der Pause das Lehrerzimmer verlassen, um die Türen der Klassenzimmer aufzuschließen. In der Regel kommen die Kinder entspannt in der Lernsituation an.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Konflikte, wie bitte?
Unsere Autorin Lydia Clahes findet, Konflikte sind wichtig. Statt Ihnen aus dem Weg zu gehen, sollte man sie als Chance zur Weiterentwicklung sehen.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Konflikte lösen - erst gemeinsam, dann allein

Streitigkeiten zwischen Schülern können Lehrkräfte nicht ignorieren. Unsere Autorin empfiehlt, die Kinder am Klärungsprozess zu beteiligen.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Für Konflikte seelisch gestärkt

Die gesellschaftliche Verrohung belastet auch die Atmosphäre im Klassenzimmer. Resilienztraining kann Lehrkräften helfen, ihre innere...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Ein Klassentagebuch für mehr soziales Miteinander
Viele Kinder haben nach der pandemiebedingten Schulschließung und den (stark) eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten große, teilweise sogar sehr große Probleme und Defizite im Sozialverhalten: Streit in der Pause, Probleme mit der Einhaltung von Gesprächs- und Klassenregeln usw.. Leider ist im...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Medien (1): Kompetenzen aufbauen bei Kindern und Lehrkräften
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Der Klassenrat – ein Mittel zur Demokratieerziehung
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (3)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen