Betrachtet man in den Frühstückspausen die Brotdosen der Schülerinnen und Schüler, kommt man aus dem „Kopfschütteln“ oftmals gar nicht mehr heraus: Milchschnitten, eingeschweißte Schokohörnchen und Chips, nur als Beispiele zu nennen. An dieser Stelle ist es unabdingbar, nicht nur die Eltern über das unausgewogene Frühstück zu informieren, sondern auch die Kinder selbst für diese Thematik zu sensibilisieren.

Festgelegte Termine

Am Anfang des Schuljahres beschlossen wir aus diesem Grund in einer Konferenz, in unserer Schule viermal jährlich klassenintern ein gesundes „Frühstück“ zu veranstalten. Um dem allgemeinen „Vergessen“ entgegenzuwirken, legten wir dafür auch direkt vier Termine fest, jeweils in der letzten Woche vor den Ferien.

Theoretische Grundlegung

Jedes Kind brachte etwas Gesundes mit. (Foto: Hanna)

Zunächst einmal ist es wichtig, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, was „gesund“ im Hinblick auf Ernährung eigentlich bedeutet: Die wichtigsten Faktoren diesbezüglich sind die Vermeidung von Zucker, Weißmehl und Fett. Mit den Kindern wurde also klassenintern beschlossen, wie das „gesunde Frühstück“ aussehen sollte. Meine Klasse entschied sich für ein „Buffet“ – und gemeinsam besprachen wir, welchen Beitrag jedes Kind leisten konnte. 

Am Tag des „gesunden Frühstücks“ brachte also jedes Kind nicht nur Teller, Besteck und sein eigenes (gesundes) Getränk mit, sondern auch gesunde Leckereien. Gemeinsam wurde das Buffet aufgebaut – und voller Genuss und Freude bedienten sich die Kinder, um ausgiebig zu frühstücken. Ein voller Erfolg, wie die leergeputzten Teller beweisen.

Vermeidung von Plastik als nächstes Ziel

Beim Aufräumen des Buffets fiel mir auf, wie viel Plastik unser „gesundes Frühstück“ doch zurückgelassen hatte. Leere Verpackungen in Hülle und Fülle. Dies ist der nächste Punkt, an dem wir zusätzlich zu unserem „gesunden Frühstück“ mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten sollten.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Will noch jemand ein paar gesunde Vitamine?
Kinderwerbung für Lebensmittel kritisch hinterfragt
Werbeslogans setzen sich in den Köpfen der Menschen fest und sind untrennbar mit einem bestimmten Produkt verknüpft. Oft werden dabei positive...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Gesundheitskomptenz aufbauen
Gesundheit ist ein komplexes Thema, das verschiedene Bereiche betrifft. Alle sollten Teil der schulischen Gesundheitserziehung sein.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Wie bleiben wir gesund?
Gemeinsam auf Lernreise gehen
In Gruppen erarbeiten die Kinder selbstständig einen Baustein aus der Gesundheitsförderung. Von der Auswahl über die Planung bis zur Präsentation...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Gesunde Ernährung: Wie viel Zucker steckt in unseren Lebensmitteln?
Wer kennt es nicht? Die Schülerinnen und Schüler öffnen zum Frühstück ihre Brotdosen – und zum Vorschein kommen eingepackte Schokohörnchen, Toastbrot mit Nutella – oder gar Chips. Und in den Getränkeflaschen befindet sich statt Wasser oder Schorle Fanta oder Eistee. Zeit, die Schülerinnen und...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Bild: Julia
Gestaltung der Frühstückspausen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sportfest unter Corona Bedingungen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Erreichbarkeit von Lehrkräften I
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen