Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad

Aussichtsturm Baumwipfelpfad

Einen außergewöhnlichen 360-Grad-Blick über den Schwarzwald bietet der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad. Mit wenigen Ausnahmen im November und Dezember ist der Pfad fast ganzjährig geöffnet. Aus drei Gründen bietet sich der Besuch als Ganzjahresziel für (Grund-) Schulklassen an: die Öffnungszeiten, verschiedene Informations- und Erlebnisstationen und ein eindrucksvoller Aussichtsturmes.

In einer Höhenlage von 750 Metern befindet sich auf dem Sommerberg der Waldwipfelpfad. Der Eingang kann entweder über den „Emmaweg“ von der Bergstation der Sommerbergbahn oder vom öffentlichen Parkplatz aus erreicht werden.

Der Baumwipfelpfad

In einer Höhe von bis zu 20 Metern über dem Waldboden schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch den Bergmischwald des Schwarzwaldes. Der schmale Weg hat eine Gesamtlänge von 636 Metern und führt an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen vorbei. Dabei muss man klettern, balancieren und über einen Abgrund laufen.

Vor allem für die kleineren Besucher sind die Comic-Rallye-Tafeln gedacht, die auf spannende Art und Weise ebenfalls Wissen vermitteln. Die Rallye wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2016 ausgezeichnet. Aufgrund seiner maximalen Steigung von 6% ist der barrierefreie Pfad (einschließlich des Aussichtsturmes) auch für Rollstühle geeignet.

Der Aussichtsturm

Am Ende des Baumwipfelpfades befindet sich ein fast 40 Meter hoher Aussichtsturm. Von oben bietet sich ein fantastischer Rundblick über den Schwarzwald, die Schwäbische Alb, den Kraichgau bis hin zum Stuttgarter Fernsehturm. Zur Orientierung sind an der Brüstung Orientierungspfeile angebracht.

Besonders beliebt ist die Tunnelrutsche, die mit einer Länge von 55 Metern von der Plattform des Aussichtsturmes schraubenförmig in mehreren Windungen direkt nach unten zum Ausgang führt. Allerdings muss man für die  Benutzung eine extra Gebühr bezahlen. Die Gesamtlänge des Baumwipfelpfades bis zum höchsten Punkt des Aussichtsturmes beträgt 1250 Meter.

Führungen

Für Schulklassen wird eine Führung mit dem Schwerpunkt „Eichhörnchen“ angeboten, die vor allem für Dritt- und Viertklässler konzipiert ist. Sie dauert zwischen eineinhalb und zwei Stunden und vermittelt auf spielerische Art und Weise Fakten und Wissenswertes rund um das Eichhörnchen.

Weitere Möglichkeiten

Am Ende des Pfades befindet sich Spielplatz, der zum Verweilen einlädt. Wer möchte, kann aber auch noch einen der Rundwanderweg rund um den Sommerberg nutzen. Natürlich muss man sich dazu vorab genau informieren. Am Ende des Baumwipfelpfades beginnt auch der Märchenweg „Das kalte Herz“, auf dem das Hörspiel von Wilhelm Hauff erzählt wird. Ebenfalls in der Nähe befindet sich das Gasthaus „Skihütte“.

Besonders interessant und empfehlenswert ist die Fahrt mit der Sommerbergbahn hinunter nach Bad Wildbad. Die Standseilbahn gilt als eine der modernsten Seilbahnen in Deutschland. An der Talstation sind Kombi-Tickets für Bahn und Baumwipfelpfad erhältlich. Im Ort bietet sich außerdem ein Besuch des Kurparks, einer der größten in ganz Deutschland, oder ein Besuch der Vital-Therme an.

Preise und Öffnungszeiten

Bis auf wenige Ausnahmen in den Monaten November und Dezember ist der Baumwipfelpfad fast durchgängig geöffnet. Allerdings kann der Pfad bei Gewitter, Hagel, Sturm und Eis kurzfristig geschlossen werden.

Schulklassen (6 bis 14 Jahre) bezahlen ab einer Gruppengröße von 15 Personen einen Eintrittspreis von jeweils 7,50 Euro. Die „Eichhörnchen-Führung“ kostet inklusive Eintritt 10,50 € pro Kind. Zwei Lehrer erhalten kostenlosen Eintritt.

Anreise

Der Baumwipfelpfad liegt verkehrsgünstig im nördlichen Teil des Schwarzwaldes. Er ist knapp  25 Kilometer südlich von Pforzheim entfernt. Bei  der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich die Stadtbahn S6 aus Pforzheim. Für die Anreise mit Bussen bietet sich die A8 bw. die A81 an, je nachdem, aus welcher Richtung die Anreise erfolgt.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Warum sind Wahlen freiwillig?

Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Wahlen und Politik.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Durchblick in der Demokratie
Warum Medienkompetenz unerlässlich ist
Medienkompetenz ist in einem demokratischen Gemeinwesen wichtige Voraussetzung, um am öffentlichen Diskurs, bei Meinungsbildung und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Was kümmert mich die EU?
Wo Entscheidungen der Europäischen Union unseren Alltag beeinflussen
Selbst für Erwachsene ist oft schwierig nachzuvollziehen, welchen Einfluss die EU auf ihren Alltag hat. Daher sollte Europabildung schon in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern

Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?

Der Fall:

Saùl Lliuya ist ein 42 Jahre alter Bergbauer in den peruanischen Anden. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in einem Haus in Huaraz. Die Wände sind aus Lehm,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer - unsere eigene Ameisenfarm - Teil 1 -
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen