Was hat der Ukraine-Krieg mit Atomkraft zu tun?

 

In diesen Tagen geht es sehr viel um den Krieg in der Ukraine und die weltweiten Auswirkungen, vor allem auch im Hinblick auf die Energieversorgung und Versorgungssicherheit in Deutschland. Dabei spielt auch das Thema „Atomkraft“ eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird es genau darum gehen.

Die Hintergründe

Am 11. März 2011 kam es im japanischen Atomkraftwerk Fukushima zu einem Reaktorunfall. Ausgelöst wurde dieser Unfall durch einen Tsunami vor der japanischen Küste. Im Internet gibt es dazu ein passendes Video. Dieses Unglück war der Auslöser für die damalige Bundesregierung bis zum Ende des Jahres 2022 endgültig aus der Atomkraft auszusteigen.

Aufgrund der weltweiten Energiekrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, wird das Erdgas, aber auch Erdöl und Steinkohle immer knapper. Das Erdgas fehlt aber nicht nur beim Heizen, sondern es fehlt auch bei der Stromproduktion. Aus diesem Grund wurde eine Verlängerung der Laufzeit für die letzten drei Atomkraftwerke beschlossen.

Erneuerbare Energien werden immer relevanter. (Foto: Ralph)

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht aber auch das Atomkraftwerk in Saporischschja, es ist das größte in Europa, immer wieder im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Auch hierzu gibt es ein Video.

(Sämtliche Inhalte der bereitgestellten Links wurden nach bestem Gewissen überprüft.)

Die Umsetzung im Unterricht

Dieses Thema kann man entweder alleine, das heißt losgelöst von einer Unterrichtseinheit oder auch im Rahmen einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema „Energie“, „Erneuerbare Energien“, „Atomkraft“ behandeln.

Im Zusammenhang mit den beiden oben genannten Filmen bietet es sich an, über die Gefahren der Atomkraft zu sprechen. Das sind einerseits Unfälle, technische Probleme, aber auch Kriege, Terrorakte und Naturkatastrophen.

Aber Atomkraftwerke haben auch Vorteile. Nicht umsonst würde es weltweit so viele Atomkraftwerke geben. Aber worin liegen die Vorteile?

Möglich sind auch Forscher- bzw. Suchaufträge im Internet. Beispielsweise für die folgenden Fragen:

  • Wo stehen die letzten drei Atomkraftwerke?
  • Wie viel Atomkraftwerke gab es früher in Deutschland (z.B. vor 20 oder 30 Jahren)?
  • Was ist in Tschernobyl passiert?

Möglicherweise gibt es aber auch Schülerinnen und Schüler, die eine Präsentation über die Funktionsweise eines Atomkraftwerkes halten wollen. Natürlich in (stark) vereinfachter Weise. Auch hierzu gibt es im Internet tolle Videos und Bilder.

Wofür braucht man Strom?

Wichtig ist, dass den Schülerinnen und Schülern klar wird, dass man für fast alles Strom braucht. Deshalb bietet es sich an, diesen Punkt im Unterricht aufzugreifen. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Ein Arbeitsblatt mit einem ABC, bei dem sich die Kinder zu jedem Buchstaben ein passendes Elektrogeräte oder einen Stromverbraucher überlegen sollen (z.B. Autostaubsauger, Batterieladegerät).
  • Ein Spiel: Wer kennt die meisten Elektrogeräte?
  • Eine Collage mit Elektrogeräten.
  • Ein Mindmap an der Tafel.
  • Eine Wandzeitung.

Das heutige Thema ist sicherlich anspruchsvoll, aber es ist hochaktuell und aus meiner Sicht, wenn man es auf das Niveau der Kinder herunterbricht, auch nicht zu schwierig. Wäre das Thema auch etwas für euch oder habt ihr es bereits thematisiert?

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Räume nutzen – Tourismus in Deutschland
Schülerinnen und Schüler erklären den Einfluss von Tourismus auf die Gestaltung von Orten

In dieser Unterrichtsreihe entdecken Schülerinnen und Schüler ihre eigene Umgebung als Reiseziel und planen nachhaltige Tourismusangebote.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit "SDG Lernreisen" nachhaltig Kompetenzen stärken
„SDG Lernreisen“ sind Projektwochen, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit beschäftigen und Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nach­haltige...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Praxisbeispiele: Projekte im FreiDay
Ob die Kinder eine insektenfreundliche Umgebung schaffen oder ein Straßenfest veranstalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung hat viele Gesichter...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Gedenktage (1): Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre

 

In den letzten Jahren häufen sich die sogenannten Gedenktage. Einige davon gibt es schon sehr lange, andere sind erst relativ neu dazugekommen. Sicherlich ist es mehr als sinnvoll, sich bestimmte Themen oder Anlässe immer wieder ins Gedächtnis zu rufen bzw. daran zu erinnern, in meinen...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Philosophieren im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Weltwassertag am 22. März
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen