Sportunterricht in Corona-Zeiten: Die wöchentliche Joggingrunde

Erfahrungsgemäß sind Kinder im Grundschulalter montags recht unruhig und aufgewühlt. Da in unserem Stundenplan montags eine Stunde Sportunterricht festgelegt ist – und in Corona-Zeiten ein „Sportunterricht im Freien“ bevorzugt werden soll – kam mir die Idee, den montäglichen Schulvormittag mit einer Joggingrunde in der Natur zu beginnen. Ein voller Erfolg, wie sich zeigte.

Joggen im Sportunterricht

Glücklicherweise liegt unsere Dorfschule inmitten eines Flusstals, idyllisch gelegen am Rande der Weinberge mit einigen angrenzenden, kaum befahrenen Feldwege, die sich hervorragend für Ausflüge mit einer 4. Klasse nutzen lassen. Zunächst besprachen wir die Strecke und die einzuhaltenden Verhaltensregeln. Schnell war mir klar, dass bei einer Klassenstärke von 24 Kindern mit den unterschiedlichsten Leistungsvoraussetzungen in Bezug auf die Kondition keine einheitliche Laufgruppe zu bilden war. So durften sich die Schülerinnen und Schüler zunächst nur so weit von mir fortbewegen, dass sie sich noch in meinem Blickfeld befanden und auch mich sehen konnten. Nach und nach öffnete ich diese Absprache und legte „Treffpunkte“ fest, bis zu denen in individuellem Tempo gejoggt werden durfte. Ich selbst befand mich immer am hinteren Ende der Laufgruppe um sicherzustellen, dass mir kein Kind verloren ging.
Gerade in Corona-Zeiten bietet es sich an, den Schulvormittag mit einer Joggingrunde in der Natur zu beginnen. (Foto: Hanna)
Entgegen meiner Vermutung zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler auch bei kälter werdenden Witterungsverhältnissen, freudig an der Runde teilnahmen und sich durchweg motiviert zeigten, ihre Ausdauer im Bereich des Joggens zu steigern. Und nach unserer Joggingrunde starteten wir entspannt in einen Montagmorgen.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
„Ich schaffe das!“
Risikokompetenz mit Psychomotorik stärken
Ausprobieren, die eigenen Grenzen ausloten und Erfahrungen sammeln – dazu tragen die Bewegungsaufgaben des Parcours bei. Sie sind eingebettet in eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Raus in die Natur!
Anregungen für den Frühling
Die Kartei bietet acht Ideen für das Lernen draußen im Frühling zu unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Lernen in Bewegung
Lesespaziergänge
16 kurze Leseaufgaben auf drei Niveaustufen rund um die Weihnachtszeit laden zum Lesen in Bewegung ein. Das Leseverständnis wird anhand der Bilder...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Sportspiele in der Grundschule (6): Mister X

 

Das Spiel „Mister X“ ist als klassisches „Aufwärmspiel“ bekannt. Es kann jedoch auch als „Wettkampf“ gespielt werden. In diesem Fall trainieren die Schüler Ihre Ausdauer.

Was wird benötigt?

Nichts!

...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Perspektivübernahme fördern mit dem Bewegungsspiel „Frau Meier sagt“
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sportspiele in der Grundschule (5): Löwenjagd
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sportspiele in der Grundschule (3): „Hol die Keule“
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen