Glücksunterricht (4): Glückssymbole basteln

In der letzten Stunde unserer Glücksequenz haben wir uns mit dem Bilderbuch „Herr Glück und Frau Unglück“ beschäftigt. Die Illustratorin verwendet in ihren farbenfrohen Bildern sehr viele Glückssymbole, die die Kinder gerne nachbasteln wollten. Diesen Wunsch habe ich aufgegriffen und die Fensterdekoration mit meiner zweiten Klasse in einem fächerübergreifenden Projekt hergestellt.

Eine Bastelwerkstatt zum Thema „Glück“

Glückssymbole basteln. (Foto: Sina)

Ich habe eine kleine Werkstatt zu verschiedenen Glückssymbolen vorbereitet, aus denen die Schüler:innen auswählen konnten, welche Motive sie basteln wollten. Gemeinsam begonnen haben wir mit dem vierblättrigen Kleeblatt, da die Herstellung einige Tücken bereithält. Wenn man jedoch darauf achtet, das Herz an die richtige Stelle zu malen und dieses korrekt auszuschneiden, sind die Glücksbringer schnell gebastelt. Wie aus dem Herz ein vierblättriges Kleeblatt wird, löste dabei bei den Kindern große Begeisterung aus.

Netter Nebeneffekt: Im Geometrieunterricht haben wir zu diesem Zeitpunkt das Thema „Symmetrie“ behandelt, sodass sich auch hier Anknüpfungspunkte ergaben und das Thema „Glück“ nicht nur in den Ethik-, sondern auch in den Kunst-, Werk- und Mathematikunterricht hineinwirkte.

Anleitung: So bastle ich ein vierblättriges Kleeblatt. (Foto: Sina)

Für die Marienkäfer und Glücksschweine habe ich den Kindern die Vorlagen bereitgestellt. Die Herstellung der Motive ist recht selbsterklärend, sodass die Schüler:innen diese eigenständig ohne weitere Anleitung in ihrem Tempo basteln konnten. Bei den Hufeisen durften sie sich kreativ austoben und diese bunt und mit verschiedenen Mustern anmalen. Dabei entschieden sie auch selbst, welche Stifte sie hierfür verwendeten. Nach Wunsch durften die Kinder auch von einem Motiv mehrere Werke herstellen und diese anschließend verschenken.

Ab jetzt sind wir die Glücksklasse!

Am Ende der Unterrichtseinheit haben wir viele der gebastelten Werke an die Fenster geklebt. Die Kinder freuten sich sehr über die neue Fensterdekoration und waren sich ganz sicher, dass unsere Klasse jetzt die „Glücksklasse“ sei. Und damit haben wir ein wichtiges Ziel der Sequenz erreicht: Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema „Glück“ die Kinder zu stärken und ihnen im Schulalltag immer wieder kleine Glücksmomente zu verschaffen.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Kurze Unterrichtsideen zum Thema Jahreszeiten werden skizziert: drei aus dem Deutschunterricht, zwei aus dem Kunstunterricht, Projektideen und eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ein Engel zu Weihnachten
Die schnelle Kartenmanufaktur
Die Gestaltung von Weihnachtskarten, inspiriert durch Werke von Paul Klee, entwickelt die Bildsprache der Kinder weiter.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Musikalischer Streifzug durch 4 Jahreszeiten
Ein Lapbook zu Vivaldi
Bei der Gestaltung eines Lapbooks setzen sich die Kinder mit der Musik zu den vier Jahreszeiten von Vivaldi und dem Komponisten auseinander.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Nachhaltige Osternester - Upcycling von Eierkartons

Auch in diesem Jahr haben die Klassenelternsprecher vorgeschlagen, am Vormittag des letzten Schultages vor den Ferien für die Kinder des 1. Schuljahres „Osternester“ auf dem Schulgelände zu verstecken. Die Freude der Kinder bei der Suche ist jedes Mal riesig, vor allem bei den Kindern,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein eigener Osterstrauß - eine Holz-Bastelidee ab Klasse 2
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Mit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Gestalten mit Papier (1): Ostereier mit der Technik „Spaltschnitt“
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen