Zusammenarbeit von Lehrkräften – Gegen das Einzelkämpfertum
Lehrer sind Einzelkämpfer. Einsame Helden im Kampf gegen das Unwissen und für Bildung. Zumindest könnte man meinen, sie sähen sich gerne so, wenn man einen Blick in die Schulen und Klassenzimmer wirft. Da werden Informationen zurückgehalten, Arbeitsblätter gehortet usw. Machen wir uns es nicht alle...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Füttert den Pinguin! Ein Übergangsprojekt zur Stärkung der Klassengemeinschaft
In Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Realschule Plus hat unsere schuleigene Sozialarbeiterin ein Projekt entwickelt, unsere Viertklässler kurz vor Übertritt an die neuen Schulen individuell und gemeinschaftlich zu stärken...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Gesucht: ein Team
Ines Stockamp* (Name von der Redaktion geändert) kommt frisch aus dem Referendariat...
Die Sicht auf Elternmitarbeit im Schulalltag ist individuell sehr unterschiedlich. Während ich meinen Unterricht gern öffnen möchte, Eltern zur Hospitation einladen würde oder angebotene Hilfe bei Ausflügen und anderen Gelegenheiten sehr schätze, sehen viele Kolleginnen Elternmitarbeit sehr...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Angst vor Elternarbeit?
Viele Eltern suchen das Gespräch, weil sie unsicher sind z.B.: Wie gibt sich mein Kind im Unterricht? Oft sind es also nur die kleinen Sorgen, die die Mütter und Väter zu uns bringen. Natürlich gibt es Fälle, die kniffliger sind, weil es tatsächlich Probleme im Schulalltag des Kindes gibt. Aber...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Elterntypen (5): Kontrollierende Eltern
Der Begriff „Helikoptereltern“ kursiert schon seit Jahren in den Medien. Was ist daran eigentlich so schlimm, dass sich Eltern um ihre Kinder sorgen? Will nicht jedes Elternteil das Beste für sein Kind? Marta ist die Ältere von zwei Geschwisterkindern und somit das erste Kind für die Eltern, das...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Elterntypen (4): Eltern von Prinzen und Prinzessinnen
Peter, ein selbstbewusstes Kind, fiel mir gleich bei der Einschulung auf. Seine Schulleistungen waren in den folgenden Jahren eher im unteren Durchschnitt. Er war sehr damit beschäftigt, darauf zu achten, stets der Schnellste zu sein. Dabei hielt er sich aber selten an die Regeln. Sein...