


Der fliegende Robert
Am Beispiel eines sogenannten Minutenfilms soll das Potenzial des Kürzestfilms für die Grundschule aufgezeigt werden. Intertextuelle und -mediale Verbindungen zwischen dem audiovisuellen Essay und dem Original ermöglichen jeweils Formanalysen und die Diskussion über alltägliche Konflikte zugunsten altersgerechter literarisch-ethischer Bildung. Die Kinder setzen sich in dieser Unterrichtseinheit für die vierte Klasse mit der Geschichte vom fliegenden Robert aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Medien auseinander.






Im Stegreifspiel schlüpfen die Kinder in Rollen und lernen, zwischen sich selbst und dem Rollen-Ich zu unterscheiden. Dafür probieren sie...



Diese Unterrichtseinheit fordert Kinder heraus, Figuren durch Gesten, Bewegungen und Requisiten zu präsentieren, jedoch mit einer gewissen...











Darstellendes Spiel bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich selbst, andere und die Welt spielerisch zu erkunden. Die Ausdrucksformen...