Seit der Antike bilden Freundschaftskonzeptionen ein zentrales Element ethischer Reflexionen. Aristoteles' berühmte Worte, dass niemand sich wünscht, ohne Freunde zu leben, sind ähnlich bekannt wie "Die Bürgschaft" von Friedrich Schiller und das dort verkörperte literarische Freundschaftsideal des 18. Jahrhunderts. Viele weitere Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Hans-Georg Gadamer und Hannah Arendt widmeten der Freundschaft ihr Augenmerk.






Am Beispiel des Bombenabwurfes durch Drohnen wird die Rolle der KI bei der Gewaltausübung im Krieg diskutiert und die psychologischen Folgen der...



Das Märchen von den beiden Nachbarinnen zeigt, dass ein Streit im Kopf oft durch unerwartete kreative Handlungen eines Dritten beendet werden kann...



Eine Grenze zu ziehen, hat eine existenzielle Bedeutung für Menschen. Grenzen ordnen als sichtbare Linien auf Landkarten, als unsichtbare...



Die Erlebnisse von Maria, als Kind in einer von Bomben heimgesuchten Stadt, und die Geschichte des jungen Sanjin, der stellvertretend für viele...



Wie sehr sich Frieden und Freiheit gegenseitig bedingen, zeigt sich, wenn der Krieg zu Ende ist. Verwaisten Straßenkindern fehlt oft die Freiheit...