Seit der Antike bilden Freundschaftskonzeptionen ein zentrales Element ethischer Reflexionen. Aristoteles' berühmte Worte, dass niemand sich wünscht, ohne Freunde zu leben, sind ähnlich bekannt wie "Die Bürgschaft" von Friedrich Schiller und das dort verkörperte literarische Freundschaftsideal des 18. Jahrhunderts. Viele weitere Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Hans-Georg Gadamer und Hannah Arendt widmeten der Freundschaft ihr Augenmerk.




Philosophische Probleme zu entdecken und Denkräume für Schülerinnen und Schüler zu öffnen, hat ein großes didaktisches Potential. Doch wie kann...









Der Besuch eines freundlichen Außerirdischen im Klassenzimmer ermuntert die Kinder dazu, ihre Perspektive um die Dimension des Fremdartigen zu...








Fragen sind ein wichtiges Instrument für die Orientierungskompetenz und können die eigene Identität verstärken, indem sie hilft, die Welt, aber...