

Das Band der Familie - das Band der Menschheit
Für die erste Annäherung an das Thema Tod bietet sich in der ersten Klasse eine ganzheitliche Gestaltung an, indem zunächst die Menschheitsgeschichte in den Blick kommt. Der Einzelne ist in das große Ganze eingebettet und gibt seine Fähigkeiten, Merkmale und Eigenschaften an die Nachkommen weiter. So ist sein persönlicher Tod kein absolutes Ende. Durch diesen Blick begreifen die Kinder, dass der Tod zwar notwendig ist, der kulturelle und biologische Lebensfaden aber weitergegeben wird. Im Erbgut des heutigen Menschen finden sich z. B. immer noch Gene der Neandertaler. Dieses ererbte Vermächtnis entbindet uns aber keineswegs von der Verantwortung für den Umgang damit und der Frage nach dem „Dennoch“ der freien Handlungsmöglichkeiten.







Philosophische Probleme zu entdecken und Denkräume für Schülerinnen und Schüler zu öffnen, hat ein großes didaktisches Potential. Doch wie kann...


Fragen sind ein wichtiges Instrument für die Orientierungskompetenz und können die eigene Identität verstärken, indem sie hilft, die Welt, aber...









Der Besuch eines freundlichen Außerirdischen im Klassenzimmer ermuntert die Kinder dazu, ihre Perspektive um die Dimension des Fremdartigen zu...


