


Wie werden wir leben?
Das Bilderbuch „Die besten Weltuntergänge“ lädt dazu ein, sich gemeinsam mit den Kindern auf eine Reise in die Zukunft zu begeben und das Gedankenexperiment anzustellen, wie die Welt einmal aussehen könnte. Dabei finden sich sowohl positive (Utopien) als auch negative (Dystopien) Vorstellungen. Wie wir heute leben, hat also auch Auswirkungen darauf, wie wir uns die Zukunft vorstellen ? und was davon erstrebenswert erscheint und was es zu vermeiden gilt.








Philosophische Probleme zu entdecken und Denkräume für Schülerinnen und Schüler zu öffnen, hat ein großes didaktisches Potential. Doch wie kann...


Fragen sind ein wichtiges Instrument für die Orientierungskompetenz und können die eigene Identität verstärken, indem sie hilft, die Welt, aber...









Der Besuch eines freundlichen Außerirdischen im Klassenzimmer ermuntert die Kinder dazu, ihre Perspektive um die Dimension des Fremdartigen zu...


