

Der Schlüssel zum Erfolg
Das Lösen problemhaltiger Sachaufgaben gehört zu den Königsdisziplinen der Grundschulmathematik. Erarbeitete Kompetenzen aus den verschiedenen Inhaltsbereichen fließen in die Bearbeitung der Aufgaben ein, ohne dass die Kinder auf den ersten Blick ein anwendbares Rechenverfahren erkennen, um dies rezeptartig durchführen zu können. Dieser Artikel bietet Einblicke in die Anwendung heuristischer Strategien und Hilfsmittel zur Lösung komplexer Sachaufgaben. Die Unterrichtseinheit beschreibt, wie Kinder durch Schätzen, Messen und Recherchieren realistische Werte ermitteln und entscheiden können, ob exakte oder gerundete Werte verwendet werden sollten. Tabellen und Skizzen helfen bei der Strukturierung von Daten, didaktisches Material unterstützt das Verständnis der Textaufgaben. Die acht im Arbeitsmaterial enthaltenen Sachaufgaben können als Lerntheke genutzt oder sukzessive erarbeitet werden.



In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...



„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...






Der Einsatz von Ziffern- und Zahlenkarten im Mathematikunterricht ermöglicht eine flexible und effektive Integration unterschiedlicher Lerninhalte...



Üben im Mathematikunterricht wird vielfach vorrangig mit der wiederholenden Bearbeitung von Rechenaufgaben in Verbindung gebracht. Der Beitrag...


